In unserem Institut bieten wir ein breites Spektrum strahlentherapeutischer Behandlungen an. Fachübergreifende Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen und mit den Ärzten im Klinikum sowie eine reibungslose Verzahnung ambulanter und stationärer Behandlungen gewährleisten eine hohe medizinische Behandlungsqualität.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter und ein hoher technischer Standard der Therapiegeräte machen Ihre Therapie sicher und gut verträglich.
Bitte lesen Sie alle Informationen über unsere Klinik, die Behandlungsmethoden und Arbeitsweise in Ruhe. Sollten Fragen und Ungewissheiten darüber bestehen, ob und wie wir Ihnen helfen können, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Dr. Elsge Schrade
Leitende
Oberärztin
Fachärztin für Strahlentherapie
Dr. Edina Tushi
Fachärztin
für Strahlentherapie
Dr. Saskia Oberhansl
Fachärztin für Strahlentherapie
Patienten mit allen Arten von Krebserkrankungen erhalten in unserer Klinik eine Strahlenbehandlung nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft.
Neben der Krebstherapie führen wir auch Bestrahlungen gutartiger Erkrankungen durch. Unsere Leistungen und Angebote:
Atemgetriggerte Strahlentherapie ( Atemanhaltetechnik (Deep Inspiration Breath Hold, DIBH))
Bildgeführte Strahlentherapie (Image Guided RadioTherapy, IGRT)
Volumetrisch modulierte Strahlentherapie (Rapid Arc)
Interdisziplinäre Onkologische Konferenz
Wo: Besprechungsraum der Chirurgische Ambulanz
im 1. Stock,
Klinikum Heidenheim
Wann: jeweils donnerstags 14:15 – 15:15
Uhr
Patientenanmeldung im Sekretariat des onkologischen Schwerpunkts:
tbnzhfklnkn-hdnhmd
Senologisch-Gynäkologische Tumorkonferenz
Wo: Besprechungsraum der
Chirurgische Ambulanz im 1. Stock,
Klinikum Heidenheim
Wann: jeweils donnerstags 15:15 – 16:15
Uhr
Patientenanmeldung in der Klinik für Frauenheilkunde:
Petra.Grupp@kliniken-heidenheim.de
Kolloquien des Onkologischen Schwerpunktes Ostwürttemberg - OSP
Monatlich finden in unserer Abteilung interne Fortbildungen zu aktuellen Themen der Strahlentherapie statt. Gern können Sie an unseren Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen, sie sind für medizinisches Personal öffentlich.
Die
Fortbildungen sind nach den Vorgaben der Fortbildungsordnung der
Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.
Für die Teilnahme an einer Fortbildung wird Ihnen 1 Fortbildungspunkt
gutgeschrieben. Sie erhalten von uns eine Fortbildungsbescheinigung.
Die Vorträge finden jeweils 13 Uhr im Hörsaal des Klinikums statt.
Bitte kontaktieren Sie uns unter
info@heidenheimer-strahlentherapie.de
Bitte vereinbaren Sie vor einem Besuch in unseren Institut vorab einen Termin:
Montag – Freitag, 08:00 Uhr – 15:30 Uhr
Tel.
Fax
Für ambulante gesetzlich versicherte Patienten brauchen wir einen Überweisungsschein vom Haus- oder Facharzt.
Ausländische Patienten können sich mit uns auf Englisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Serbo-Kroatisch, Albanisch und Russisch verständigen.
Wenn Sie uns schreiben möchten, verwenden Sie bitte die unten angegebene postalische Adresse. Sie können auch gerne telefonisch oder per Telefax mit uns Kontakt aufnehmen, oder uns eine E-Mail senden.
Anschrift:
Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie
Dr. med. V. Ghilescu
Schloßhaustr. 100
89522 Heidenheim (Brenz)
In kürzlich erschienenen Veröffentlichungen unserer Arbeitsgruppe können Sie sich über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten der Strahlentherapie informieren.