Sie stehen vor einer geplanten Operation im Klinikum Heidenheim. Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich um alles, damit der Eingriff für Sie erfolgreich und komplikationslos verläuft. Auch das allgemeine OP-Risiko einer Wundinfektion lässt sich durch geeignete Hygienemaßnahmen deutlich minimieren.
Jeder dritte Mensch trägt das an sich harmlose Bakterium Staphylococcus aureus auf der Haut oder den Schleimhäuten. Gelangen die Staphylokokken bei der Operation dann in tiefere Gewebeschichten, können sie eitrige Entzündungen auslösen. Für eine optimale OP-Vorbereitung ist es deshalb ratsam, die Besiedelung der Haut- und Schleimhäute mit Staphylococcus aureus zu reduzieren.
Mit dem Forschungsprojekt STAUfrei verfolgen wir genau dieses Ziel: Vor der Operation den Risikokeim zu entdecken, zu reduzieren und Wundheilungsstörungen zu verhindern.
Hans Eberhardt
Projektmanagement
Tel.:
E-Mail senden
Elfriede Maria Zeck
Projektmanagement
Tel.:
E-Mail senden
Stefanie Gutzer
Projektmanagement
Tel.:
E-Mail senden
Ein weiterer positiver Effekt:
STAUfrei bedeutet STaphylococcus AUreus frei.
STAUfrei ist ein Forschungsprojekt im Landkreis Heidenheim. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Projekt mit fast drei Millionen Euro.