1
2
3
 
 

Das Entlassmanagement

Seit Oktober 2017 sind alle nationalen Krankenhäuser per Gesetz dazu verpflichtet, ihren Patienten ein Entlassmanagement anzubieten.
Das Entlassmanagement am Klinikum Heidenheim besteht aus den Bereichen der Sozialberatung, der Pflegeberatung und der Brückenpflege. Die Mitarbeiter des Entlassmanagements kümmern sich gemeinsam mit Patienten und Angehörigen um einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt zum häuslichen Umfeld. Dabei stehen beispielsweise die Organisation von pflegerischen oder rehabilitativen Maßnahmen, wie auch Beratungsgespräche zu vielfältigen Themen im Mittelpunkt.

 
 

Sozialberatung

Zu den Aufgaben der Sozialberatung gehören:

  • Beratungsgespräche als Hilfestellung zur Krankheitsbewältigung, bei Familien- und Partnerschaftsproblemen, zur Klärung der aktuellen Lebenssituation
  • Klärung und Sicherstellung der weiteren Versorgung des Patienten nach Krankenhausentlassung
  • Beratung, Vermittlung und Kostenklärung von Anschlussheilbehandlungen, medizinischer und beruflicher Rehabilitation
  • Klärung von finanziellen Ansprüchen
  • Beratung zu sozialrechtlichen Fragen  
  • Information über Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und zuständige Behörden

Zuständigkeiten und Ansprechpartner

Carmen Bausch
Tel. +49 7321 33 94029
Fax: +49 7321 33 2955

 
 

Heike Keller-Kirschinger
Tel. +49 7321 33 2041
Fax: +49 7321 33 2955

 
 

Sibylle Gold
Tel. +49 7321 33 2040
Fax +49 7321 33 2955

 
 

Sabine Wötzel
Tel. +49 7321 33 2458
Fax +49 7321 33 2955

Weitere Informationen

 
 
 

Pflegeberatung

Die Mitarbeiter der Pflegeberatung sind stationsübergreifend tätig und beraten Patienten und Angehörige zu folgenden Themen:

  • Zentrale Anlaufstelle für die Versorgung der Patienten nach
    dem Krankenhausaufenthalt
  • Koordination der Zuständigkeiten und Weiterleitung an Sozial
    beratung oder Brückenpflege
  • Erhebung des Pflege- und Versorgungsbedarfes
  • Pflegeberatung zur Planung von häuslicher oder stationärer
    Weiterversorgung und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Erstellung eines Versorgungsplanes
  • Beratung und Vermittlung von Hilfen, Hilfsmittel und niederschwelligen
    Angeboten
  • Beraten u. Begleiten der Patienten und deren Angehörigen

Zuständigkeiten und Ansprechpartner

Gerhard Lindel
Tel. +49 7321 33 2663
Fax: +49 7321 33 62663

 
 

Regina Miola
Tel. +49 7321 33 2933
Fax: +49 7321 33 62663

 
 

Sabine Oszfolk
Tel. +49 7321 33 93815
Fax +49 7321 33 62663

 
 

Brigitte Oelke
Tel. +49 07321 33 93814
Fax +49 7321 33 62663

Claudia Rath
Tel. +49 07321 33 93813
Fax +49 7321 33 62663

 
 
 

Die Brückenpflege – Ihr Rückhalt für Zuhause

Die Pflegefachkräfte der Brückenpflege ermöglichen es krebskranken Menschen, die im Klinikum Heidenheim behandelt wurden, soviel Zeit wie möglich in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld zu verbringen. Auch bis zum Tode hin.
Durch eine kontinuierliche Begleitung und regelmäßige Hausbesuche bieten die Brückenschwestern den Erkrankten und ihren Angehörigen einen sicheren Rückhalt in dieser außergewöhnlichen und schwierigen Zeit. Die Aufgabenschwerpunkte der Brückenpflege:

  • Beratung und Anleitung
  • Koordination und Vernetzung aller medizinischen, sozialen und pflegerischen Dienste
  • 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr

Kontakt

Brückenpflege

Tel. +49 7321 33 2505
Fax +49 7321 33 62505