Inhalt von Bing Maps
Bei Aktivierung können personenbezogene Daten an Bing übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Seit Oktober 2017 sind alle nationalen Krankenhäuser per Gesetz dazu verpflichtet, ihren Patienten ein Entlassmanagement anzubieten.
Das Entlassmanagement am Klinikum Heidenheim besteht aus den Bereichen der Sozialberatung, der Pflegeberatung und der Brückenpflege. Die Mitarbeiter des Entlassmanagements kümmern sich gemeinsam mit Patienten und Angehörigen um einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt zum häuslichen Umfeld. Dabei stehen beispielsweise die Organisation von pflegerischen oder rehabilitativen Maßnahmen, wie auch Beratungsgespräche zu vielfältigen Themen im Mittelpunkt.
Die Mitarbeiterinnen beraten Patienten und Angehörige zu folgenden Themen:
Beratung, Vermittlung und Kostenklärung von Rehabilitationsmaßnahmen bei entsprechender Indikation in Absprache mit Patientinnen und Patienten, gegebenenfalls den Angehörigen, den behandelnden Ärzten und den jeweiligen Kostenträgern.
Sozialrechtliche Beratung zu Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern (z.B. Krankenversicherung, Schwerbehinderung, Haushaltshilfe, Lohnersatzleistungen, Eigenanteile, usw.) und gegebenenfalls Unterstützung bei der Beantragung und Durchsetzung der Leistungen.
Beratung zu Fragen der wirtschaftlichen Absicherung des Lebensunterhaltes (z.B. Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe, Rentenleistungen, Krankengeld, Härtefonds der Krebshilfe und der Krebsverbände) und gegebenenfalls Unterstützung bei der Beantragung und Durchsetzung der Leistungen.
Beratung zu Generalvollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung sowie gesetzlicher Betreuung und bei Bedarf Einleitung entsprechender Maßnahmen bzw. Vermittlung an Fachdienste.
Beratungsgespräche zur Klärung der aktuellen Lebenssituation und möglicher Versorgungsoptionen (ambulante oder stationäre Versorgung, Hospiz) und gegebenenfalls Weiterleitung an die entsprechenden klinikinternen Fachdienste zur Umsetzung.
Beratungsgespräche als Hilfestellung zur Krankheitsbewältigung für Patientinnen und Patienten und Angehörige, bei Bedarf Vermittlung an externe Fachdienste (z.B. Suchtberatung, Erziehungsberatungsstelle, Frühe Hilfen, Wohnungslosenhilfe, Pflegestützpunkt, Integrationsfachdienst, usw.). Krisenintervention.
Information und Bereitstellung von Broschüren zum Beispiel zu Krankheitsbildern, Sozialleistungen, Selbsthilfegruppen, Fachberatungsstellen und zuständige Behörden.
Carmen Bausch
Telefon
Zimmer H1.503/1
Sibylle Gold
Telefon
Zimmer H1.164
Heike Keller-Kirschinger
Telefon
Zimmer H1.165
Christina Teger
Telefon
Zimmer H1.166
Kathrin Steinwinter
Telefon
Zimmer H1.504
Fax
E-Mail: szldnstklnkn-hdnhmd
Die Büros des Sozialdienstes befinden sich im 1. Stock im Kinderhaus.
Die Mitarbeiter der Pflegeberatung sind stationsübergreifend tätig und beraten Patienten und Angehörige zu folgenden Themen:
Jasmin Schubert
Telefon
Fax
Regina Miola
Telefon
Fax
Sabine Oszfolk
Telefon
Fax
Brigitte Oelke
Telefon
Fax
Claudia Rath
Telefon
Fax
Die Pflegefachkräfte der Brückenpflege ermöglichen es krebskranken Menschen, die im Klinikum Heidenheim behandelt wurden, soviel Zeit wie möglich in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld zu verbringen. Auch bis zum Tode hin.
Durch eine kontinuierliche Begleitung und regelmäßige Hausbesuche bieten die Brückenschwestern den Erkrankten und ihren Angehörigen einen sicheren Rückhalt in dieser außergewöhnlichen und schwierigen Zeit. Die Aufgabenschwerpunkte der Brückenpflege: