Wir möchten Ihnen unsere Kinderklinik vorstellen und Ihnen einen Überblick über unser medizinisches Angebot vermitteln.
Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin.
Auf unseren 3 Stationen werden jährlich ca. 5000 Kinder aller Altersstufen – vom Frühgeborenen (der 32. SSW) bis zum Jugendlichen ambulant und stationär behandelt.
Ihr Kind wird dabei durch unser erfahrenes, speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgebildetes Ärzte- und Pflegeteam betreut. Neben der Versorgung auf den Stationen verfügen wir über verschiedene Spezialambulanzen.
Als Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Ulm und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm besteht zudem eine enge Kooperation mit der Kinderklinik Ulm.
Erster Ansprechpartner: Kinderarzt oder Kinderärztlicher Notdienst
Ihr Kind hat plötzlich Fieber, Ohrenschmerzen, Durchfall: während der normalen Sprechstundenzeiten sind hier zunächst ihr niedergelassener Kinderarzt bzw. seine Vertretung zuständig. Außerhalb der Sprechstundenzeiten hilft der kinderärztliche bzw. hausärztliche Notdienst weiter.
Tel. 116117
Notfalldienst der Kinderklinik
In besonders dringenden Fällen steht in der Kinderklinik ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung
Tel. +49 7321 33 0
Bedrohliche Notfälle
Bei bedrohlichen Notfällen wie Atemnot oder nicht ansprechbarem Kind informieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst
Tel. 112
Laden Sie sich die Informationen für den Notfall bequem als Merkblatt für Zuhause herunter!
Dr. Andreas Schneider M.A.
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Ulf Elpel
Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinder- und
Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung
Diabetologie
Sonja Sotnikov
Oberärztin
Vivien Müller
Auf unseren Stationen wird eine Vielzahl akuter Erkrankungen je nach Schwere ambulant oder stationär behandelt. Die häufigsten Krankheitsbilder sind:
Ein weiterer großer Teil unserer Patienten stellt sich zur Abklärung länger bestehender Beschwerden vor wie z.B.:
Die Krankheitsbilder werden umfassend unter Zuhilfenahme modernster Geräte untersucht und behandelt. Die Klinik verfügt über Möglichkeiten zu:
Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Neuropädiatrie sind:
Um eine gesicherte Diagnose der Leiden unserer Patienten stellen zu können, nutzen wir neben einer ausführlichen Anamnese unter anderem folgende diagnostische Methoden:
Unser Chefarzt bietet im Bereich der Kinderneurologie eine spezielle Sprechstunde an.
Die Kinderklinik Heidenheim ist perinataler Schwerpunkt. In unserer Klinik werden Neu- und Frühgeborene ab der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche behandelt.
Typische Krankheitsbilder sind Neugeboreneninfektionen, Neugeborenengelbsucht, Atemprobleme bei Neugeborenen.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie (ARGE Ulm) besteht eine enge Kooperation mit der Universitätskinderklinik Ulm.
Etwa 10 % der Kinder leiden unter einem, meist allergisch bedingten, Asthma bronchiale. Diese Erkrankung beeinträchtigt den Alltag der Betroffen erheblich und birgt hohe Risiken, wie beispielsweise schwere Asthmaanfälle.
Um einen negativen Verlauf der Asthma-Erkrankung zu vermeiden, sind die Früherkennung und eine angemessene Behandlung entscheidend. Nach gesicherter Diagnose ist es wichtig, durch ein entsprechendes Verhalten und evtl. medikamentöse Therapie den weiteren Verlauf der Krankheit günstig zu beeinflussen und eventuell sogar das Entstehen neuer Allergien ganz zu vermeiden.
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bieten wir:
Ambulante Asthmaschulungen in Zusammenarbeit mit Asthmatrainern der Klinik und niedergelassenen Ärzten
Leiter des Schwerpunktes
Ulf Elpel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Leitender Oberarzt
Zusatzbezeichnung Diabetologie
Asthmatrainer
Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von Kindern- und Jugendlichen mit Diabetes mellitus. Diese Erkrankung bringt große Veränderungen im Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien mit sich. Dennoch ist es möglich und wichtig, dass ein problemfreier und selbständiger Umgang mit der Krankheit erlernt wird. Dabei unterstützt Sie unser speziell ausgebildetes Team. Unser Angebot umfasst:
Leitung
Ulf Elpel
Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Diabetologie
Nicht immer lässt sich im Rahmen der Abklärung eine organische Ursache finden. In diesen Fällen bieten wir eine weitergehende Abklärung in Hinblick auf evtl. psychische Ursachen an. Unsere kinderpsychiatrische Kollegin verfügt diesbezüglich über langjährige Erfahrung und leitet die erforderlichen Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen Zusammenarbeit mit unserer Schule für Kranke und unseren Erzieherinnen.
Wir bieten Ihnen Beratung und Hilfe:
Unser Beratungsteam besteht aus erfahrenen, speziell geschulten Kinderkrankenschwestern und Kinderärzten. Weitere Unterstützung erfolgt bei Bedarf durch unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin bzw. die Kollegen der Psychiatrie.
In unserer Sprechstunde entwickeln wir mit Ihnen individuell auf Ihr Kind und Ihre Situation angepasste Behandlungsstrategien.
In besonders dringenden Fälle erhalten Sie rund um die Uhr Soforthilfe über unser Krisentelefon für Schreibabys 07321-332558
Leitung: Sonja Sotnikov
Oberärztin
Die Aufnahmestation ist die zentrale Anlaufstelle der Kinderklinik. Hier werden unsere Patienten ambulant behandelt oder für die stationäre Behandlung aufgenommen. Daneben finden hier eine Vielzahl von Untersuchungen statt.
Sie finden uns im ersten Stock des Kinderhauses. Folgen Sie einfach der Beschilderung mit dem bunten Ballon
Die Aufnahmestation verfügt über Geräte zum:
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Kontakt
Tel. +49 7321 33 2272
Fax +49 7321 33 2269
Die Station 55 versorgt Säuglinge, Kleinkinder sowie Kinder und Jugendliche mit Krankheitsbildern wie:
Die Station besteht aus zwölf Patientenzimmern mit insgesamt 20 Betten. Auf der Station 55 befindet sich unser Spielzimmer.
Die Mitaufnahme eines Elternteils als Begleitperson ist jederzeit möglich. Die Kosten betragen: Unterbringung mit Verpflegung pro Nacht: 25,-€, ohne Verpflegung pro Nacht 15,-€. Bis zum sechsten Geburtstag werden die Kosten von jeder Krankenkasse übernommen.
Hier werden Kinder mit einer intensiveren Überwachung, unterschiedlichen Alters versorgt:
Unsere Station befindet sich direkt neben der Wochenstation (B6) und dem Kreissaal. Wir verfügen über 8 Betten, die über 5 Zimmer verteilt sind.
Bei der Versorgung der Früh- und Neugeborenen wird auf eine individualisierte und entwicklungsfördernde Pflege Wert gelegt.
Gerne unterstützen wir Sie beim Stillen, geben unser Wissen weiter bei unruhigen Kindern und leiten Sie in der Pflege Ihres Kindes an.
Die Mitaufnahme eines Elternteils als Begleitperson ist jederzeit möglich. Die Kosten betragen: Unterbringung mit Verpflegung pro Nacht: 25,-€, ohne Verpflegung pro Nacht 15,-€. Bis zum sechsten Geburtstag werden die Kosten von jeder Krankenkasse übernommen
Im Spielzimmer der Station 55 warten zahlreiche Spiel- und Beschäftigungsangebote auf unsere kleinen und großen Patienten. Die Erzieherinnen Michaela Henseler und Monika Minnich, sowie zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bieten abwechslungsreiche Aktivitäten an und beschäftigen sich intensiv mit den Besuchern des Spielzimmers.
Dazu gehören auch themenorientierte Angebote für Kleingruppen oder auch die Einzelbetreuung am Bett statt. Das Spielzimmer ist ein Raum um sich wohl zu fühlen, kreativ tätig zu sein und Kontakte zwischen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern zu ermöglichen. Dadurch haben unsere Patienten die Chance, den augenblicklichen Klinikaufenthalt als weniger belastend zu erleben.
Abends können unsere Eltern das Zimmer als Rückzugsmöglichkeit oder Aufenthaltsraum nutzen.
Die Schule für Kranke ist eine öffentliche Schule und gehört zu den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung) des Landkreises Heidenheim. Sie verfügt über ein Zimmer in unmittelbarer Nähe zur Aufnahmestation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Zielgruppe umfasst Schüler aller Schularten mit einer akuten, chronischen oder psychosomatischen Erkrankung.
Die Lehrkräfte verstehen sich als Teil des Klinikteams und stehen in engem Kontakt mit den Ärztinnen und Ärzten, der Heilpädagogin sowie den Pflegekräften. Sie sind Fachleute für eine Pädagogik bei Krankheit und Ansprechpartner in allen Fragen „rund um die Schule“. Zu ihren Angeboten gehören Beratung und Begleitung sowie Förderung und Unterricht am Krankenbett oder im Schulzimmer. Dabei legen sie großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, den Heimatschulen und außerklinischen Fachdiensten.
Michael Trostel
Schule für Kranke am Klinikum Heidenheim
Schloßhaustraße 100
89542 Heidenheim
Tel. +49 7321 332209
Vieles geht in der heutigen Zeit mit einem Förderverein wesentlich schneller als auf dem Verwaltungsweg. Wir möchten dazu beitragen, dass der Aufenthalt für Kinder und Jugendliche im Klinikum Heidenheim angenehmer wird.
Der Verein hat den Zweck, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim finanziell und ideell mit dem Ziel zu fördern:
Anmeldung für die Ermächtigungssprechstunden
(Allgemeinpädiatrie, Diabetologie, Neuropädiatrie, Sonographie, Schreisprechstunde):
Montag – Freitag 08:15 Uhr – 15:45 Uhr
Tel. +49 7321 33 2272
Fax +49 7321 33 2269
Alexandra Gamerdinger, Karin Kern
Tel. +49 7321 33 2270
Fax +49 7321 33 2269
Tel. +49 7321 33 2272
Fax +49 7321 33 2269
Tel. +49 7321 33 0
Tel. +49 7321 33 2558