Seit vielen Jahren ist die Schilddrüsenchirurgie ein wesentlicher Bestandteil der Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie. Seit 2018 gehört das Klinikum Heidenheim dem Deutschen Schilddrüsenzentrum an.
Prof. Dr. Andreas
Imdahl
Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und
Gefäßchirurgie
Facharzt für Thorax- und spezielle Viszeralchirurgie
An die Zugehörigkeit zum Deutschen Schilddrüsenzentrum sind zahlreiche Bedingungen geknüpft, die vom Klinikum Heidenheim ausnahmslos erfüllt werden:
Wir kooperieren eng mit dem Heidenheimer Nuklearmediziner Dr. Ekkart Müller-Heiden. Darüber hinaus arbeiten wir sehr eng mit Dr. Petra Zimmer aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Klinikums Esslingen zusammen. Wir konsultieren Dr. Petra Zimmer immer dann, wenn nach der Operation eine weitere Krebstherapie (Radioid-Therapie) notwendig ist.
Vor der Operation
Nach Vorstellung in der chirurgischen Sprechstunde prüfen wir die Notwendigkeit einer Operation.
Einige Tage vor dem OP-Termin erfolgt die Operations- und Narkosevorbereitung in unserer Zentralen Patienten Aufnahme (ZPA). Hier sollten Sie zwei bis drei Stunden Zeit einplanen. Eine HNO-Untersuchung setzen wir voraus, um die Funktion der Stimmbandnerven zu kennen.
Die Operation
Sie kommen am Tag der Operation morgens um 07:00 nüchtern zur stationären Aufnahme, um dann am Vormittag operiert zu werden. Schilddrüsenoperationen erfolgen bei uns mit einem sogenannten Neuromonitoring. So können wir die Funktion des Stimmbandnerven während der Operation ständig überprüfen. Eine Lupenbrille und eine Kopflampe sind für die Operation ebenfalls sehr hilfreich.
Nach der Operation
Nach der Operation bleiben Sie zwei bis drei Tage auf unserer chirurgischen Station. Während dieser Phase überprüfen wir den Calcium-Haushalt im Blut und sorgen für eine erneute Kontrolle der Stimmbandnervenfunktion.
Wieder zuhause
Falls nötig, verschreiben wir Ihnen vor der Entlassung Schilddrüsenmedikamente, die Sie zuhause weiter einnehmen. Nach ungefähr zwei bis drei Wochen kann Ihr Hausarzt oder Ihr behandelnder Nuklearmediziner die Dosierung der Medikamente weiter verfeinern
Lage der Schilddrüse
Zwischen 2008 und 2018 wurden in unserer Klinik insgesamt 1848 Patienten an der Schilddrüse operiert:
Erkrankung | Anzahl Patienten | in Prozent |
---|---|---|
Rezidiv (Wiederauftreten einer Erkrankung) | 106 | 5,7% |
Morbus Basedow | 50/945 | 5,3% |
HPT | 62 | 3,4% |
Karzinome | 111 | 6,0% |
Darstellung der Stimmbandnerven bei insgesamt 3053 Patienten zwischen 2008 und 2018:
Komplikation | in Prozent |
---|---|
beidseitige permanente Lähmung der Stimmbandnerven | 0,0% |
einseitige permanente Lähmung eines Stimmbandnerves | 1,6% |
einseitige vorübergehende Lähmung eines Stimmbandnerves | 4,0% |
niedriger Calcium-Gehalt im Blut (Hypocalciämie) | 5,1% |
Erneute OP durch Nachblutung | 1,2% |
Erneute OP durch Wundinfekt | 0,4% |
Alle Sprechstundentermine vereinbaren Sie bitte unter
Tel. +49 7321 33-95700
Sprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen
Donnerstag und Donnerstag
Irina Savizki, Tanja Helmer-Brand, Inge Peter
Tel. +49 7321 33-2172
Fax +49 7321 33-2204
Tel. +49 7321 33-95700