Die Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie betreut alle Patienten während operativer Eingriffe und diagnostischer Verfahren, die nur in Narkose durchgeführt werden können. Im Zentrum für Intensivmedizin behandeln wir Patienten aus allen Fachbereichen des Klinikums nach großen Operationen, schweren Unfällen oder im Rahmen einer schweren Erkrankung.
Prof. Dr. Alexander Brinkmann
Facharzt für Anästhesiologie
Master of Business Administration (MBA)
Zusatzweiterbildung Spezielle Intensivmedizin
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie
Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
Transfusionsbeauftragter
Fachkunde Laboruntersuchungen im Fachgebiet Anästhesiologie
Voraussetzung zur Leitung eines immunhämatologischen Laboratoriums und Blutdepots
Dr. Leonhard Michel
Leitender Oberarzt
Master of Health Business Administration (MHBA)
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Fachkundenachweis LNA
Zusatzbezeichnung spezielle Intensivmedizin
DGAI-Zertifikat TEE in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
M3-Prüferqualifikation Universität Ulm
Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung
Op-Manager
(BDA, BDC, VOPM)
Andreas Köberer
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung spezielle Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Leitender Notarzt
ABS-Experte
Dr. Thomas Fuchs
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung spezielle Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Dr. Alexander Schafer
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung spezielle Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Jan Gabriel Trüper
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Andrea Kunth
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Gabriele Hänle
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesie
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zusatzbezeichnung Suchtmedizin
Zum Leistungsspektrum unserer Klinik zählen verschiedene Arten der Narkose, von der Regionalanästhesie, über die Vollnarkose bis hin zu kombinierten Verfahren.
Anamnesebogen (vor der Behandlung in unserer Klinik vom Hausarzt auszufüllen)
Der Postoperative Akutschmerzdienst unserer Klinik bietet eine umfassende ärztliche und pflegerische Betreuung von stationären Patienten mit Schmerzen vor und nach Operationen an. Auch Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen anderer Ursachen werden auf Anforderung anderer Fachabteilungenbetreut. Unser Ziel ist es, Schmerzen mit individuell ausgewählten Therapiemethoden möglichst frühzeitig zu bekämpfen, oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Unser Team besteht aus speziell geschulten und ausgebildeten ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern. Wir besuchen unsere Patienten in der Regel mehrmals täglich direkt am Krankenbett, um die Schmerztherapie an das aktuelle Empfinden anzupassen.
Außerdem bieten wir unseren Patienten folgende Leistungen an:
Das Zentrum für Intensivmedizin ist eine gemeinsame, interdisziplinäre Versorgungseinheit, die sich in einen Intensivtherapie-, einen Intermediate Care Bereich und die Stroke Unit aufteilt. Die Stroke Unit ist ein autonom durch die Klinik für Neurologie geleiteter Teilbereich des Zentrums für Intensivmedizin.
Aktuelle Organisation des Zentrums
Die Leitung der neuen interdisziplinären Intensivstation liegt in den Händen eines Steuergremiums, das mit Chefärzten und Oberärzten der Medizinischen Klinik II sowie der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie, dem Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie mit Fachkrankenpflegekräften besetzt ist. Die Stroke Unit wird durch die Klinik für Neurologie geleitet
Ärztlicherseits erfolgt die Versorgung der Patienten durch Oberärzte und Assistenzärzte der Medizinischen Kliniken, der Klinik für Neurologie und der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie mit der Zusatzbezeichnung »spezielle Intensivmedizin« sowie Ärzten in der Weiterbildung.
Das Pflegeteam umfasst 58 Schwestern und Pfleger, die zu 61 % über die Fachweiterbildung »Intensivmedizin« verfügen. Zudem haben sich einzelne Mitarbeiter in speziellen Fachbereichen Expertisen erworben, die dazu beitragen, eine hohe Qualität der Pflege auf der Station zu gewährleisten.
Die intensivmedizinische Basisversorgung wird mit verbindlichen Standards und SOPs (standard operating procedures) gesichert, die regelmäßig auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht werden.
Leistungsspektrum und Ausstattung der C 3
Das Leistungsspektrum umfasst alle Möglichkeiten der intensivmedizinischen Komplexbehandlung, sowohl konservativer als auch operativer Fachgebiete, außer Kardio- und Neurochirurgie. Hierzu steht eine Vielzahl moderner Möglichkeiten zur nichtinvasiven oder invasiven Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Dazu zählen Sonographiegeräte, die alle sonographischen Untersuchungsmethoden ermöglichen, Bronchoskope, Röntgengeräte, Herzunterstützungsverfahren, differenzierte Beatmungstechnik und Geräte für kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren.
Leistungen im Geschäftsjahr 2016
Auf der interdisziplinären Intensivstation wurden im Jahr 2016 insgesamt 2893 Patienten betreut:
Intensivmedizinisches Peer Review
Dieses Verfahren fand seinen Ursprung in Baden-Württemberg und hier namentlich am Klinikum Heidenheim (November 2007). Seit diesem Zeitpunkt hat sich das intensivmedi-zinische Peer Review-Verfahren als wichtige qualitätssichernde Maßnahme in ganz Deutschland etabliert. Am 2016 wurde im ZFI des Klinikums Heidenheim bereits das dritte intensivmedizinische Peer Review durchgeführt. Dabei wurden unter anderem folgende Eigenschaften des ZFI´s gelobt:
Die Schmerzambulanz des Regionalen Schmerzzentrums Ostwürttemberg betreut am Klinikum Heidenheim seit 2008 ambulante Patienten mit chronischen Schmerzen. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Überregionalen Schmerzzentrum der Universitätsklinik Ulm, sowie den weiteren kooperierenden Schmerzzentren Ostwürttembergs in Aalen, Ellwangen und Mutlangen.
Das Klinikum Heidenheim ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm.
Die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin betreut Studenten im Praktischen Jahr. Der theoretische Teil des Studentenunterrichts für das Fachgebiet Anästhesie wird von
Prof. Dr. med. Alexander Brinkmann und Dr. med. Leonard Michel
durchgeführt.
Unterricht für Studenten im Praktischen Jahr findet vierzehntägig donnerstags von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Der Ort der Veranstaltung ist wechselnd. Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Klinik.
Die praktische Ausbildung und Anleitung der Studenten wird von allen Mitarbeitern der Klinik übernommen. Dienstbeginn ist um 7:00 Uhr, je nach Einsatzgebiet der Studenten auf der Intensivstation zur Visite oder im Assistentenzimmer zur OP-Plan-Besprechung.
Anästhesie-Ambulanz
Für die medikamentöse Versorgung im Vorfeld einer Operation und zur Vorbereitung auf eine geplante stationäre Aufnahme
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Weitere Informationen und Voranmeldung:
Tel.
Schmerzambulanz
Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin vorab über das Sekretariat der Schmerzambulanz:
Andrea Weichsel
E-Mail senden
Tel.
Fax
Montag bis Freitag 08:00 bis 14:30 Uhr
Wichtige Informationen
Lena-Marie Wengert, Stefanie Jacob
Tel.
Fax
Tel.