Inhalt von Bing Maps
Bei Aktivierung können personenbezogene Daten an Bing übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Auf der Intensivstation befinden sich unsere Patienten aufgrund einer ernsthaften Erkrankung oder zur Überwachung nach einer Operation oder komplexen Intervention.
Trotz der zahlreichen technischen Einrichtungen auf der Intensivstation betreut unser hoch qualifiziertes Team die Patienten von Mensch zu Mensch, rund um die Uhr kompetent und fürsorglich. Sie können sich sicher sein, dass Sie als Mensch im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht.
Ärzte aller Fachrichtungen unseres Klinikums arbeiten auf der Intensivstation zusammen. Berufsübergreifende Zusammenarbeit (Pflege, Medizin, Physiotherapie, Logopädie, Pharmazie, Mikrobiologie u. v. m.) im Sinne der uns anvertrauten Patienten ist unser zentrales Anliegen.
Prof. Dr. Alexander Brinkmann
Chefarzt der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
Facharzt für Anästhesiologie
Master of Business Administration (MBA)
Zusatzbezeichnung Spezielle Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
Transfusionsbeauftragter
Fachkunde Laboruntersuchungen im Fachgebiet Anästhesiologie
Voraussetzung zur Leitung eines immunhämatologischen Laboratoriums und Blutdepos
Prof. Dr. Daniel Walcher
Chefarzt der Medizinischen Klinik II
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Dr. Mike Engelberger
Facharzt für Neurologie
Oberarzt der neurologischen Station C4N
Schwerpunkte
Leiter des Dopplerlabors
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (extern)
Prof. Dr. Andreas Imdahl
Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Facharzt für Thorax- und spezielle Viszeralchirurgie
Dr. Gerhard Wierse
Leitender Oberarzt Medizinische Klinik II
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Facharzt für Angiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Andreas Köberer
Oberarzt Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Dr. Simone Gerstmaier
Funktionsoberärztin Medizinische Klinik II
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Dr. Thomas Fuchs
Oberarzt Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Die Aufgabe einer Intensivstation besteht darin, schwer erkrankten Patienten mit hohem menschlichem und technischem Einsatz zu helfen, Erkrankungen zu überwinden oder durch intensive Überwachung Verschlechterungen und Komplikationen zu erkennen und zeitnah zu behandeln.
Wir verfügen über insgesamt 30 Betten:
Unsere Räumlichkeiten sind großzügig angelegt. Neben insgesamt 14 Patientenzimmern existieren drei Isolationszimmer mit speziellen Hygieneschleusen, sowie ein Raum für Diagnose, invasive Eingriffe, sowie die Erstversorgung von Patienten, die mit dem Rettungsdienst eingeliefert wurden.
Ärzte aller Fachrichtungen unseres Klinikums arbeiten auf der Intensivstation zusammen. Berufsübergreifende Zusammenarbeit (Pflege, Medizin, Physiotherapie, Logopädie, Pharmazie, Mikrobiologie u. v. m.) im Sinne der uns anvertrauten Patienten ist unser zentrales Anliegen.
Das Leistungsspektrum unserer Intensivstation umfasst alle Möglichkeiten der intensivmedizinischen Behandlung. Für unsere Arbeit stehen uns dafür moderne Möglichkeiten der Diagnose und Therapie zur Verfügung:
"Zurück ins Leben" ist eine Kampagne des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Ziele der Kampagne sind Aufklärung, Motivation und Würdigung der Intensivmedizin. Die Intensivmedizin soll nicht als abstrakte Apparatemedizin dargestellt werden, sondern den Mensch in den Fokus rücken. Menschliche Zuwendung und Individualität der Patienten stehen im Vordergrund der intensivmedizinischen Behandlung.
Das Team des Zentrums für Intensivmedizin Heidenheim beteiligt sich jedes Jahr mit verschiedenen Aktionen an der Kampagne.
Intensivmedizin zum Anfassen: Das Team des Zentrums auf dem Heidenheimer Eugen-Jaekle-Platz. Aufklärung und ehrliche Worte zum Thema Intensivmedizin standen im Mittelpunkt der Veranstaltung rund um den Infostand.
Intensivmedizin wird oft mit Apparatemedizin und Tod in Verbindung gebracht. Dabei ist das Zentrum für Intensivmedizin für die meisten Patienten der Ort, an dem sie "Zurück ins Leben" finden.
In keinem anderen Bereich des Klinikums werden die Patienten intensiver und engmaschiger durch Ärzte, Pfleger, Physio- und Ergotherapeuten und Pharmazeuten behandelt.
Intensivmedizin – Wie funktioniert das?
Prof. Dr. Alexander Brinkmann, Klinik für Anästhesie, Klinikum Heidenheim
Was tun, wenn Herz oder Lunge versagen?
Dr. Gerhard Wierse, Medizinische Klinik II, Klinikum Heidenheim
Frühmobilisation
Daniela Staubermann, Physiotherapeutin; Bernd Fähnle, Fachkrankenpfleger Intensiv, Klinikum Heidenheim
Bedeutung der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht
Christine Werner, Direktorin des Amtsgerichts Heidenheim
Erfahrungsberichte von Patienten des Zentrums für Intensivmedizin
am Klinikum Heidenheim
Podiumsdiskussion und Fragerunde
unter Leitung von Martin Wilhelm, Geschäftsführer der Heidenheimer Zeitung
Dieses Verfahren fand seinen Ursprung am Klinikum Heidenheim (November 2007). Seit diesem Zeitpunkt hat sich das intensivmedizinische Peer Review-Verfahren als wichtige qualitätssichernde Maßnahme in ganz Deutschland etabliert.
Am 16.02.2016 wurde im ZFI des Klinikums Heidenheim bereits das dritte intensivmedizinische Peer Review durchgeführt. Unter Stärken unseres ZFIs wurden vor allem eine vorbildliche interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit, das therapeutische Drug-Monitoring der Antiinfektiva durch die Apotheke, Antibiotika-Surveillance, pharmakologische Visiten, Ethikberatung, gute Infrastruktur und vieles mehr herausgestellt.
Zusammenfassend unterstrichen die Peer Reviewer bei diesem Besuch, dass sie eine ruhige, gut organisierte und leistungsstarke Intensivstation erlebt hätten.
Zu den Aufgaben des Steuerungsgremiums des Zentrums für Intensivmedizin zählen:
Weitere Informationen
Lena-Marie Wengert, Stefanie Jacob
Telefon +49 7321 33 2212
Fax +49 7321 33 2210
Telefon +49 7321 33 91300