Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Wir möchten Ihnen unsere Kinderklinik vorstellen und Ihnen einen Überblick über unser medizinisches Angebot vermitteln.

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Auf unseren 2 Stationen werden jährlich ca. 5000 Kinder
aller Altersstufen – vom Frühgeborenen (der 33. SSW) bis zum Jugendlichen ambulant und stationär behandelt. Ihr Kind wird dabei durch unser erfahrenes, speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgebildetes Ärzte- und Pflegeteam betreut. Neben der Versorgung auf
den Stationen verfügen wir über verschiedene Spezialambulanzen.

Als Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Ulm und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie Ulm besteht zudem eine enge Kooperation mit der Kinderklinik Ulm.

 

Unsere Sprechstunden

Anmeldung für die Ermächtigungssprechstunden
(Allgemeinpädiatrie, Diabetologie, Neuropädiatrie, Sonographie, Schreisprechstunde, Kinder- und Jugendpsychosomatik):

Montag - Freitag 14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Tel. +49 7321 33 2272
Fax 49 7321 33-62269

Unsere Klinik

Informationen für den Notfall

Erster Ansprechpartner: Kinderarzt oder Kinderärztlicher Notdienst
Ihr Kind hat plötzlich Fieber, Ohrenschmerzen, Durchfall: während der normalen Sprechstundenzeiten sind hier zunächst ihr niedergelassener Kinderarzt bzw. seine Vertretung zuständig. Außerhalb der Sprechstundenzeiten hilft der kinderärztliche bzw. hausärztliche Notdienst weiter.
Tel. 116117

Notfalldienst der Kinderklinik
In besonders dringenden Fällen steht in der Kinderklinik ein 24-Stunden-Bereitschaftsdienst zur Verfügung
Tel. +49 7321 33 0

Bedrohliche Notfälle
Bei bedrohlichen Notfällen wie Atemnot oder nicht ansprechbarem Kind informieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst
Tel. 112

Laden Sie sich die Informationen für den Notfall bequem als Merkblatt für Zuhause herunter!

Team

Chefarzt

Chefarzt Dr. med. Andreas Schneider

Dr. Andreas Schneider M.A.
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie

  • Zertifikat Epileptologie der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
  • Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte:
    Neuropädiatrie durch Überweisung von Kinder- und Jugendärzten, Neurologen und Kinder- und Jugendpsychiatern
  • Sonographie im Kindes- und Jugendalter durch Überweisung von Kinder- und Jugendärzten
 
 
 

Oberärzte

Leitender Oberarzt Ulf Elpel

Ulf Elpel
Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Diabetologie

  • Asthmatrainer
  • Ambulante Tätigkeit in der Diabetologie für Selbstzahler und gesetzlich versicherte Patienten bis 18 Jahre
  • bei gesetzlich versicherten Patienten: Ermächtigung für Diabetologie auf Überweisung durch Kinder- und Jugendärzte
  • Sonographische Diagnostik incl. Miktionszystosonographie, endokrinologische Diagnostik, Gastroenterologie im Rahmen einer stationären Einweisung
Sonja Sotnikov

Sonja Sotnikov
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

  • Sprechstunde für Regulationsstörungen (Exzessives Schreien, Schlafstörungen, Ernährungsstörungen im Kleinkindsalter
  • Ermächtigung für Allgemeinpädiatrie und Sonographie durch Überweisung von
    Kinder- und Jugendärzten
 
Oberärztin Svenja Herbst in der Kinderklinik
Klinikum Heidenheim

Svenja Herbst
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Weiterbildung Schwerpunkt Neuropädiatrie

Dr. Brigitte Rentschler Kinderklinik
Klinikum Heidenheim

Dr. Brigitte Rentschler
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zusatzbezeichnung Psychotherapie

Sprechstunde für Kinder- und Jugendpsychosomatik 
durch Überweisung von Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinder- und Jugendärzten, Allgemeinärzten und hausärztlich tätigen Internisten

 

Pflegedienstleitung

Pflegedirektorin Elke Hoyer

Elke Hoyer
Pflegedirektorin

 

Leistungen und Schwerpunkte

Allgemeinpädiatrie

Auf unseren Stationen wird eine Vielzahl akuter Erkrankungen je nach Schwere ambulant oder stationär behandelt. Die häufigsten Krankheitsbilder sind:

  • Infektionen (z.B. spastische Bronchitis, Lungenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Magen-Darm-Grippe),
  • allergische Erkrankungen (z.B. Asthma, Neurodermitis, Nesselsucht),
  • Überwachung nach Unfällen (z.B. Gehirnerschütterung)
  • Akute Bauchschmerzen (z.B. Blinddarmentzündung)
  • Erkrankungen von Neugeborenen (z.B. Neugeborenengelbsucht)
  • Krampfanfälle (z.B. Fieberkrämpfe)
  • Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen

Ein weiterer großer Teil unserer Patienten stellt sich zur Abklärung länger bestehender Beschwerden vor wie z.B.:

  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Chronischer Husten, Atembeschwerden
  • Gedeihstörung, Kleinwuchs
  • Abklärung auffälliger Laborwerte
  • Infektneigung

Die Krankheitsbilder werden umfassend unter Zuhilfenahme modernster Geräte untersucht und behandelt. Die Klinik verfügt über Möglichkeiten zu:

  • Umfassenden Laboruntersuchungen
  • Ultraschall
  • CT
  • MRT
  • Lungenfunktion
  • Langzeit-EKG, Belastungs-EKG
  • Schweißtest
  • Lactose- und Fructosetest
  • pH-Metrie
  • Allergietest
  • Endoskopie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I und der Medizinischen Klinik II

Kinderneurologie

Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Neuropädiatrie sind:

  • Entwicklungsauffälligkeiten der Motorik oder der Sprache
  • Anfallsleiden von Neugeborenen bis zu jungen Erwachsenen
  • Behinderungen
  • Schulleistungsprobleme
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

Um eine gesicherte Diagnose der Leiden unserer Patienten stellen zu können, nutzen wir neben einer ausführlichen Anamnese unter anderem folgende diagnostische Methoden:

  • Untersuchungen der Hirnströme (EEG)
  • Messungen der Empfindlichkeit der Hörbahn
  • Messung der Empfindlichkeit des Innenohres
  • Messung der Schwingungsfähigkeit des Trommelfells
  • Testuntersuchungen bei Aufmerksamkeitsstörungen
  • Entwicklungstests für Kleinkinder
  • Intelligenztests
  • Lern-und Aufmerksamkeitstests
  • Testverfahren bei Lese-Rechtschreib-Störungen oder Rechenschwächen
  • Sprachentwicklungstest
  • Untersuchungen der Motorik

Unser Chefarzt bietet im Bereich der Kinderneurologie eine spezielle Sprechstunde an.

Neugeborenenmedizin

Die Kinderklinik Heidenheim ist perinataler Schwerpunkt. In unserer Klinik werden Neu- und Frühgeborene ab der vollendeten 33. Schwangerschaftswoche behandelt.
Typische Krankheitsbilder sind Neugeboreneninfektionen, Neugeborenengelbsucht, Atemprobleme bei Neugeborenen.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Neonatologie (ARGE Ulm) besteht eine enge Kooperation mit der Universitätskinderklinik Ulm.

Asthma und Allergien

Etwa 10 % der Kinder leiden unter einem, meist allergisch bedingten, Asthma bronchiale. Diese Erkrankung beeinträchtigt den Alltag der Betroffen erheblich und birgt hohe Risiken, wie beispielsweise schwere Asthmaanfälle.
Um einen negativen Verlauf der Asthma-Erkrankung zu vermeiden, sind die Früherkennung und eine angemessene Behandlung entscheidend. Nach gesicherter Diagnose ist es wichtig, durch ein entsprechendes Verhalten und evtl. medikamentöse Therapie den weiteren Verlauf der Krankheit günstig zu beeinflussen und eventuell sogar das Entstehen neuer Allergien ganz zu vermeiden.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bieten wir:

  • Tests der Lungenfunktion 
  • Allergietests auf der Haut oder im Blut 
  • Schweißtests
  • Langzeit-Säuremessung der Speiseröhre über 24 Stunden
  • Bronchoskopie ab dem Alter von 10 Jahren (in Zusammenarbeit mit der Klinik Medizinischen Klinik II)
  • Röntgen sowie Computertomographische Untersuchungen der Lunge
  • Beratung bei allergischen Erkrankungen/ Asthma bronchiale
  • Nahrungsmittel- oder Antibiotikaprovokationstests

Leiter des Schwerpunktes

Ulf Elpel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Leitender Oberarzt
Zusatzbezeichnung Diabetologie
Asthmatrainer

Diabetologie

Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von Kindern- und Jugendlichen mit Diabetes mellitus. Diese Erkrankung bringt große Veränderungen im Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien mit sich. Dennoch ist es möglich und wichtig, dass ein problemfreier und selbständiger Umgang mit der Krankheit erlernt wird. Dabei unterstützt Sie unser speziell ausgebildetes Team. Unser Angebot umfasst:

  • Schulungen und Behandlung bei Auftreten des Diabetes
  • altersspezifische Folgeschulungen
  • Schulung von Angehörigen, Erziehern und Lehrern
  • Neueinstellungen
  • Insulinpumpeneinstellungen
  • kontinuierliche Blutzuckermessungen
  • Ernährungsberatung
  • Weiterbetreuung in der Diabetesambulanz
  • Treffen mit den Kindern/Jugendlichen im Rahmen von Erlebnistagen
  • Elterntreffen
  • Informationsveranstaltungen

Leitung

Ulf Elpel
Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Diabetologie

Kinder- und Jugendpsychosomatik

Der Begriff Psychosomatik setzt sich aus den griechischen Worten „Psyche“ für Seele und „Soma“ für Körper zusammen. Es handelt sich also um Erkrankungen, für deren Entstehung, Diagnostik und Behandlung körperliche und psychische Aspekte gleichermaßen eine Rolle spielen.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin finden alle Untersuchungen statt, die es braucht, um diesen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

Wir erheben körperliche Befunde und führen eine psychologische Diagnostik durch. Für beides ist ein ausführliches Gespräch über die Symptome, die bisherigen Behandlungsversuche und den zeitlichen Verlauf sehr wichtig. Mit diesen Informationen entscheiden wir gemeinsam über die weiteren Schritte, d.h. ob, und wenn ja, welche Untersuchungen notwendig und sinnvoll sind. Das können unterschiedliche Dinge sein, wie Blut- und Atemtests, möglicherweise sogenannte bildgebende Verfahren wie zum Beispiel eine Kernspintomographie und anderes.

Die psychologische Diagnostik konzentriert sich in Gesprächen mit dem Kind/ Jugendlichen und seinen Eltern auf die Lebenssituation (sei es in der Familie, der Schule, im Freundeskreis), die Freizeitgestaltung und Hobbys, aktuelle und zurückliegende Belastungen. Manchmal können spezielle Tests und Fragebögen wertvolle Zusatzinformationen liefern. Die Wertung aller Befunde führt zur gemeinsamen Einordnung von körperlichen Symptomen und Verhaltensmustern. Ein psychosomatisches Krankheitsmodell kann so nachvollziehbar und gut erklärt werden. Dabei werden die körperlichen Beschwerden klar benannt und ihre Verflechtung mit dem seelischen Befinden und der sozialen Situation erkannt. Krankheiten sind nie rein körperlich oder rein psychisch, es ist stets eine Mischung mit unterschiedlicher Gewichtung. Folgende Symptome und Beschwerden werden häufig durch seelische Belastungen (z. B. Stress, Angst, Traurigkeit) hervorgerufen oder verstärkt:

  • Schmerzen, wie Bauch-, Kopf- und Rückenschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Appetitlosigkeit, Reizdarm)
  • Schwindel
  • Schwäche- und/ oder Taubheitsgefühl in Armen oder Beinen
  • Herzklopfen/ Herzrasen
  • Schnelles Atmen/ Atemnot
  • Hautausschläge

Schlafstörungen Die Beschwerden können vorübergehend sein, aber auch anhalten und chronisch verlaufen. Oft besteht große Angst, an einer bedrohlichen Erkrankung zu leiden. Diese Angst kann die körperlichen Symptome verstärken. Bei Kindern und Jugendlichen führt dies nicht so selten dazu, dass es immer schwerer wird, die Schule regelmäßig zu besuchen. So entsteht ein Teufelskreis aus körperlichen und seelischen Beschwerden, die einer Therapie bedürfen, die beides miteinander verknüpft.

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin führen wir die notwendige körperliche und psychologische/ psychosoziale Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen durch und leiten die Behandlung ein.

Das Behandlungsteam besteht aus Ärztinnen und Heilpädagoginnen und wird bei Bedarf von Physiotherapeuten und den Lehrerinnen der Krankenhausschule unterstützt.

Leitung:
Dr. Brigitte Rentschler
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zusatzbezeichnung Psychotherapie
Oberärztin

Spezialsprechstunde Schreibabys, Fütterstörungen, Schlafstörungen

Wir bieten Ihnen Beratung und Hilfe:

  • Bei Säuglingen mit exzessivem, lang anhaltendem Schreien
  • Säuglingen und Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr mit Fütterstörungen
  • Säuglingen und Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr mit Ein- und Durchschlafstörungen
  • Sowie bei auffälligem Verhalten, z.B. übermäßigem Trotzen

Unser Beratungsteam besteht aus erfahrenen, speziell geschulten Kinderkrankenschwestern und Kinderärzten. Weitere Unterstützung erfolgt bei Bedarf durch unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin bzw. die Kollegen der Psychiatrie.

In unserer Sprechstunde entwickeln wir mit Ihnen individuell auf Ihr Kind und Ihre Situation angepasste Behandlungsstrategien.

In besonders dringenden Fälle erhalten Sie rund um die Uhr Soforthilfe über unser Krisentelefon für Schreibabys 07321 33-93908

Leitung: Sonja Sotnikov
Oberärztin

Die Stationen der Klinik

Die Aufnahmestation

Die Aufnahmestation ist die zentrale Anlaufstelle der Kinderklinik. Hier werden unsere Patienten ambulant behandelt oder für die stationäre Behandlung aufgenommen. Daneben finden hier eine Vielzahl von Untersuchungen statt.

Sie finden uns im ersten Stock des Kinderhauses. Folgen Sie einfach der Beschilderung mit dem bunten Ballon.

Wegweiser zur Kinderklinik
 

Die Aufnahmestation verfügt über Geräte zum:

  • Ultraschall
  • Lungenfunktionstest
  • Schweißtest
  • Lactose-/Fructosebelastungstests
  • EKG
  • EEG

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Überweisungsschein vom Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
  • Versicherungskarte
  • Vorsorgeheft ("U-Heft")
  • Impfausweis

Kontakt

Tel. +49 7321 33 2272
Fax +49 7321 33-62269

Anmeldung zu unseren Spezialsprechstunden

 
 

Station 55 - Allgemeine Pädiatrie für alle Altersstufen

Die Station besteht aus zwölf Patientenzimmern, mit insgesamt 20 Betten. Die Station 55 versorgt die Patienten aller Altersgruppen, mit Krankheitsbildern wie:

  • Asthma
  • Diabetes
  • Harnwegsinfektionen
  • Infektionskrankheiten (Bronchitis, Lungenentzündung, Magen-Darm-Infektionen, Influenza etc.)
  • Kinder nach Operationen (Chirurgie, Urologie) und Unfällen
  • Neurologische Erkrankungen (z.B. Epilepsie)

Zusätzlich werden hier Kinder mit einer intensiveren Überwachung, unterschiedlichen Alters versorgt:

  • Frühgeborenen ab der 33. SSW und Neugeborene
  • Verbrennungen/Verbrühungen
  • Vergiftungen
  • Provokationen zur Allergiediagnostik

Gerne unterstützen wir Sie beim Stillen, geben unser Wissen bei unruhigen Kindern weiter und leiten Sie in der Pflege Ihres Kindes an.

Die Mitaufnahme eines Elternteils als Begleitperson ist möglich. Die Kosten pro Nacht betragen: Unterbringung mit Verpflegung 25,00 €, Unterbringung ohne Verpflegung 15,00 €. Bis zum 6. Lebensjahr werden die Kosten von jeder Krankenkasse übernommen.

Heilpädagogik

Die heilpädagogische Arbeit orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen der Familie und stärkt deren Kompetenzen.

Kinder und Jugendliche mit u.a. Ängsten, aggressivem Verhalten, auffallender Unruhe, Hyperaktivität, Autismus-Spektrum-Störung, allgemeiner Entwicklungsverzögerung, Schwierigkeiten bei der Verarbeitung schwerer Lebensumstände (z. B. Trennung der Eltern), besonderer Belastungssituationen oder traumatischer Erlebnisse, Schlafstörungen oder psychosomatischen Störungen erhalten Beratungs- und therapeutische Behandlungsangebote.

Das heilpädagogische Behandlungssetting bei Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Störungen beinhaltet verhaltensorientierte Anleitungen und Maßnahmen, wie das Erarbeiten einfacher und hilfreicher Techniken zum Beispiel der Schmerzbewältigung.

Gemeinsam mit den Eltern werden Handlungs- und Verhaltensalternativen für den Alltag entwickelt und die Möglichkeiten, Bedürfnisse und Grenzen des Kindes ermittelt.

Die Einnahme von Mahlzeiten mit unserer Heilpädagogin, regelmäßige Bewegungs- und Aktivierungsangebote sowie schulische Aufgabenstellungen sollen den Alltag der Kinder und Jugendlichen zum Beispiel mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus so gut wie möglich darstellen und den Transfer zuhause erleichtern.

Spielzimmer

Schule am Klinikum

Klinikschule

Die Schule am Klinikum ist eine öffentliche Schule und gehört zu den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren des Landkreises Heidenheim. In unmittelbarer Nähe zur Aufnahmestation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin befindet sich das Schulzimmer. Zur Zielgruppe der Schule zählen Schülerinnen und Schüler aller Schularten mit einer akuten, chronischen oder psychosomatischen Erkrankung.
Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Teil des Klinikteams und stehen in engem Kontakt mit den Ärztinnen und Ärzten, der Heilpädagogin sowie den Pflegekräften. Sie sind Fachleute für eine Pädagogik bei Krankheit und Ansprechpartner in allen Fragen „rund um das Thema Schule“. 

Zu unseren Angeboten gehören Förderung und Unterricht am Krankenbett oder im Schulzimmer sowie Beratung und Begleitung - auch über den Klinik-Aufenthalt hinaus. Großen Wert legen wir dabei auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, den Heimatschulen und außerschulischen Institutionen.

Kontakt

Julia Katharina Nagel 

Rita Gerlei

Schule für Kranke am Klinikum Heidenheim
Schloßhaustraße 100
89522 Heidenheim

Tel. +49 7321 33-2209

 

Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim e.V.

Vieles geht in der heutigen Zeit mit einem Förderverein wesentlich schneller als auf dem Verwaltungsweg. Wir möchten dazu beitragen, dass der Aufenthalt für Kinder und Jugendliche im Klinikum Heidenheim angenehmer wird.

Der Verein hat den Zweck, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim finanziell und ideell mit dem Ziel zu fördern:

  1. eine bessere kinder- und jugendgerechte Gestaltung des Aufenthalts in der Klinik zu erreichen.
  2. die Betreuungsmöglichkeiten zu verbessern, inklusive Mitaufnahme von Eltern.
  3. die Situation, der von der Klinik betreuten chronisch kranken und behinderten Kinder in ihrer häuslichen Umgebung zu verbessern.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Downloads / информация / (عن(معلومات

Fragebogen - Bauchschmerzen

Bitte den Fragebogen und das Protokoll ausgefüllt zum 1. Termin mitbringen.

Fragebogen - Kinderneurologie

Bitte senden Sie uns, per Post, den Anmeldebogen ausgefüllt zurück. Bei Schulkindern füllen Sie bitte zusätzlich den Fragebogen "Schule" aus und senden ihn gleich mit.

Postanschrift:
Klinikum Heidenheim
Kinder- und Jugendmedizin
-Kinderaufnahme-
Schlosshaustraße 100
89522 Heidenheim

Fragebogen und Anmeldung Kinder- und Jugendpsychosomatik

Bitte senden Sie uns, per Post, den Anmeldebogen ausgefüllt zurück. 

Postanschrift:
Klinikum Heidenheim
Kinder- und Jugendmedizin
-Kinderaufnahme-
Schlosshaustraße 100
89522 Heidenheim

Infoflyer

Artikel in der Patientenzeitung "Der Patient"

Leitung

Chefarzt

Chefarzt Dr. med. Andreas Schneider

Dr. Andreas Schneider

 
 

Leitender Oberarzt

Ulf Elpel

 
 

Sekretariat

Alexandra Gamerdinger, Karin Kern 

 
 

Telefon +49 7321 33-2270
Fax +49 7321 33-62269


Aufnahmestation/Anmeldung

Telefon +49 7321 33-2272
Fax +49 7321 33-62269


Notfalldienst der Kinderklinik

Telefon +49 7321 33-0

Krisentelefon „Schreibabys“

Telefon +49 7321 33-93908