Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Erleben Sie die Geburt Ihres Kindes gemeinsam. Sie sind bei uns in besten Händen! Ihr Team der Geburtshilfe im Klinikum Heidenheim.
Das Team unserer Klinik kümmert sich um Frauen mit gynäkologischen Beschwerden aller Art. Dazu zählen auch die Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen, sowie Brustkrebs. Außerdem begleiten und betreuen wir Sie von Beginn Ihrer Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Kindes und darüber hinaus. Für uns sind Sie keine Nummer – Das Wohlergehen der Menschen, die sich uns anvertrauen, steht jederzeit im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.
Virtueller "Schwangeren-Inforundgang"
Für alle Schwangeren, die sich über die Entbindung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Heidenheim informieren möchten, bieten wir hier einen virtuellen Rundgang an.
Unsere Klinik
Team
Chefärztin

Dr. Carina Paschold, B.A., B.Sc.
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte:
- Perinatologie und Geburtshilfe
- Gynäkologische Onkologie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Onkologische Diagnostik und Therapie der deutschen Krebsgesellschaft
- MICII-Operateur
- AWOGYN-Brustoperateur
- Master in Senology
- AGUB-Beckenbodenoperationen
Oberärzte

Angelika Wohlstein-Pecha
Leitende Oberärztin Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Laparoskopische Operationen MIC-Zertifikat (Minimalinvasive Chirurgie von Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische)Endoskopie
- Urogynäkologie/ Beckenboden AGUB-Zertifiziert (Arbeitsgemeinschaft für Urologie und plastische Beckenrekonstruktion)
- Geburtshilfe

Elsa Chanja
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Senologie-Brust
- Koordinatorin Brustzentrum
- Mamma-Operateur
- Kolposkopie-Diplom
- Dysplasie-Sprechstunde
- Geburtshilfe

Dr. Ingeborg Claßen-Winkler
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Zertifikat zur Diagnostik und Therapie der deutschen Krebsgesellschaft
- Senior Mammaoperateur
- Senologie-Brust
- Geburtshilfe

Dr. Teresa Rieg
Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Uro-Gynäkologie/Beckenboden
- Dysplasie-Zertifizierung
- Kolposkopie-Diplom
- Geburtshilfe

Dr. Claudia Wahl
Oberärztin
Geburtshilfe
Schwerpunkt MIC II
Geburtshilfe
Team

Anja Botzenhart
Hebamme
Teamleitung
Ihre Schwangerschaft – Ein neues Leben entsteht!
Pränataldiagnostik
Mit verschiedenen Untersuchungen können wir Ihr Kind bereits im Mutterleib untersuchen und so eine mögliche Erkrankung erkennen oder ausschließen. Wir beraten Sie gerne und ziehen bei Bedarf auch Spezialisten hinzu. Termine und Kontaktdaten finden Sie unter Sprechstunden.
Unsere Untersuchungsmöglichkeiten:
- Spezielle Ultraschalldiagnostik in jeder Schwangerschaftswoche (auch 3D/4D)
- Organfeindiagnostik (Fehlbildungsultraschall)
- Farbdopplersonographie
- Fruchtwasserpunktion
- PraenaTest® (Blut-Test auf Chromosomenstörungen (z.B. Trisomie 21) beim Embryo)
- Erst-Trimester-Screening (Nackentransparenzmessung, Hormonbestimmung usw.)
Risikoschwangerschaften
Manchmal verläuft eine Schwangerschaft nicht so problemlos wie gewünscht. Sie und Ihr ungeborenes Kind sind im Verlauf der Schwangerschaft erkrankt, oder Sie waren bereits vor der Schwangerschaft chronisch krank? Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihre Schwangerschaft und die Geburt für Sie und Ihr Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Darum freuen wir uns, Sie und Ihr Baby bereits während der Schwangerschaft kennenlernen zu dürfen. Besuchen Sie uns in unserer Klinik, wir haben gerne ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Ängste oder Sorgen!
Sprechen Sie Ihren behandelnden Gynäkologen auf eine Überweisung an!
Hebammen-Sprechstunde
In entspannter Atmosphäre nehmen wir uns die Zeit, um Sie auf die Geburt Ihres Kindes im Klinikum Heidenheim vorzubereiten. Ganz egal ob es um persönliche Fragen und Anliegen geht, oder Sie gerne allgemeine Informationen möchten – stellen Sie sich in unserer Hebammensprechstunde vor. Wir haben für Sie und Ihren Partner ein offenes Ohr!
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin für die Hebammen-Sprechstunde bitte vorab mit unserer gynäkologischen Ambulanz: Tel. +49 7321 33 95392.
Sie können gerne vorab unseren Anmeldebogen zur Geburt (Textdatei) ausfüllen und zur Sprechstunde mitbringen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Informationsabend für Schwangere
Einmal pro
Monat veranstalten wir einen kostenlosen Informationsabend für Schwangere ab
der 30. Schwangerschaftswoche. Hebammen, Ärzte und Krankenschwestern
informieren Sie über die Geburt Ihres Kindes und besichtigen mit Ihnen unsere
Kreißsäle. Selbstverständlich ist auch Ihr Partner herzlich willkommen! Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.
Kunst am Schwangeren Bauch
Ein Gipsabdruck Ihres Baby-Bauches ist eine ganz besondere Art, sich mit den Veränderungen in der Schwangerschaft, vor allem aber mit Ihrem Bauch und Ihrem Baby zu beschäftigen. Gemeinsam mit Ihrem Partner, einer Freundin oder einer Hebamme fertigen Sie einen Gipsabdruck ihres Bauches und Ihrer Brust an, den Sie im Anschluss nach Ihren Vorstellungen bemalen und verzieren können.
Anmeldung unter
Tel. +49 7321 33 95300
Unkostenbeitrag
25,- Euro pro Person
Schwangerenyoga
Yoga-Lehrerin Sabrina Wiendlocha bietet den Schwangeren Yoga an. Der Kurs ist von der Krankenkasse zertifiziert, d.h. es werden auch Kosten von der Kasse getragen (Höhe des
Betrags ist abhängig von jeweiliger Krankenkasse).
Anmeldung unter
Tel. +49 176 65975425 oder hello@sisa-yoga.de
Kurs
ab 11.01.2023 um 19:45 - 20:45 Uhr (8 Termine in Folge)
Bitte beachtet: Der Kurs findet nicht als Präsenzkurs statt. Er wird Online stattfinden.
Die Geburt Ihres Kindes
Im Kreißsaal
Wir stehen Ihnen und Ihrem Partner bei der Geburt Ihres Kindes helfend und behutsam zur Seite, unterstützen den natürlichen Geburtsverlauf und tragen für Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihres Kindes Sorge. Was Sie von uns erwarten dürfen:
- Drei nach modernsten Standards eingerichtete Kreißsäle für alle Entbindungsarten
- Eine erfahrene Hebamme steht Ihnen während der Entbindung zur Seite
- Ständige Verfügbarkeit eines ärztlichen Geburtshelfers und des geburtshilflichen Oberarztes
- CTG-Überwachung der kindlichen Herztöne während der Geburt
- Auf Wunsch entspannende Behandlungen mit Aromaölen, Massagen und Musik
- Individuelle Möglichkeiten der Schmerztherapie wie Entspannungsbäder, Homöopathie, Akupunktur, Rückenmarksnarkose (PDA)
- kinderärztliche Überwachungsstation für Risikoneugeborene
- integrierter OP-Bereich zur Noftallentbindung per Kaiserschnitt
- Möglichkeit eines geplanten Kaiserschnittes
- Möglichkeit der ambulanten Entbindung
Die vertrauliche Geburt
Sie sind schwanger und wissen nicht weiter? Sie möchten anonym entbinden?
Selbstverständlich sind Ihre Sorgen und Nöte uns ein besonderes Anliegen! Entbinden Sie Ihr Kind gemeinsam mit uns anonym und sicher.
Kontaktieren Sie für genauere Informationen das Hilfetelefon „Schwangere in Not - anonym und sicher“ kostenlos unter 0800-4040020 oder besuchen Sie die Website www.geburt-vertraulich.de.
Weitere Informationen:
Nach der Geburt – Gemeinsam, Ankommen, Wohlfühlen
Wochenbett
Sie haben es geschafft! Die ersten Stunden und Tage sind für alle Familienmitglieder eine Zeit des Kennenlernens. Wir möchten auch in dieser Zeit an Ihrer Seite sein und Sie unterstützen. Bei Fragen und Problemen steht Ihnen unser Team aus Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärzten jederzeit zur Verfügung. Fühlen Sie sich bei uns rundum wohl:
- 24-h-Rooming-in (Betreuung und Versorgung des Neugeborenen im Patientenzimmer durch die Mutter)
- Umbau aller Patientenzimmer zum Familienzimmer möglich
- Reichhaltiges Büffet im Frühstücksraum der Station
- U2 durch den Kinderarzt oder die Kinderärztin auf der Station
- Hörtest für Neugeborene
- Willkommenspaket mit zahlreichen Geschenken
- Gemütliches Stillzimmer
- Stillberatung und Unterstützung durch speziell ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen
Still-Café
Im Still- Café haben frischgebackene Mütter und erfahrene Mamas in gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit zum Austausch. Bei Stillproblemen oder Fragen zu anderen Themen sind erfahrene Krankenschwestern und Hebammen für die Besucherinnen des Still-Cafés jederzeit da.
Das
„Still-Café“ findet jeden Dienstag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr im Frühstücksraum auf
der Station K3 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Hotspot Babysitting
Der Verein
Hotspot für die Schlossberg-Babys e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht:
eine Informationsbörse für Eltern zu sein
Informationen zur Versorgung von Neugeborenen anzubieten
Kooperationen mit Aktivitätsgruppen (Haus der Familie, Frühe Hilfen, AWO, Caritas...) herzustellen
Im Vordergrund steht das allmonatliche Babysitten mit einem prominenten Gast.
Sinn und Zweck des Babysittings: Eltern sein und trotzdem Paar bleiben dürfen.
Unsere Kooperationspartner
Kooperation mit dem 1. FC Heidenheim 1846 e.V.
Unsere Schlossbergbabys gehören vom ersten Tag an zu den Gewinnern!
Der FC Heidenheim (extern) sponsert kleine Geschenke für alle Babys, die am Klinikum Heidenheim zur Welt kommen. Zusätzlich wird aus allen Neugeborenen monatlich ein Gewinner gezogen. Der Preis: Ein Heimspiel-Ticketgutschein des FCH.
Gewinner im September

Schlossbergbaby Georg Ferdinand mit Mama Kerstin Wolpert-Weigand und den beiden Gynäkologinnen Dr. Ingeborg Claßen-Winkler (l.) und Dr. Kathrin Wulff (r.)
Gewinner Oktober

Schlossbergbaby Beatrix gewann die Septemberverlosung. Hier im Bild mit Mama Regina Keller und Bruder Richard, sowie Dr. Theresa Rieg und stehend von links Assistenzärztin Malgorzata Chlewinska, Stationsmitarbeiterin Iris Ferstl und Hebamme Melanie Peschke.
Gewinner November

Baby Veselia ist die stolze Gewinnerin des Monats November. Hier mit Mama Ebru und (v.l.) Gesundheits- und Krankenpflegerin Sabine Kindl, der leitenden Hebamme Anja Feldmeier, Oberarzt Dr. Laszlo Ovari, und Sekretariatsmitarbeiterin Sabrina Wiendlocha.
Gewinner Dezember

Dezember-Kind Mona holte sich gemeinsam mit Mama Katja Bantel und Papa Michael Bantel den Heimspiel-Gutschein ab. Im Bild von links: Ambulanzmitarbeiterin Anna-Marie Barth, Chefärztin Dr. Carina Paschold und Hebamme Susanne Graf.
Frauenheilkunde
Ambulante Operationen
- Hysteroskopie und fraktionierte Abrasio (= Gebärmutterspiegelung und Ausschabung)
- Abortabrasiones (= Ausschabung nach einer Fehlgeburt)
- Endometriumablationen (= Verödung der Gebärmutterschleimhaut)
- Diagnostische Laparoskopien (= Bauchspiegelung)
- Chromopertubationen (= Durchgängingkeitsprüfung der Eileiter)
- Laparoskopische Tubensterilisation (= Sterilisation)
- Kleine Eingriffe am äußeren Genitale
- Konisationen (= Operationen am Muttermund bei auffälligem Krebsabstrich)
- Einfache Mamma- Probeexcisionen (= Gewebeentnahme aus der Brust)
Bei schweren Nebenerkrankungen oder fehlender häuslicher
Betreuung müssen die o.g. Eingriffe stationär durchgeführt werden.
Gynäkologische Onkologie
Einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen. Wir führen zur Abklärung eines unklaren Befundes diagnostische Untersuchungen durch.
Im Falle eines bösartigen Tumors erfolgt die Vorstellung in unserem interdisziplinären Tumorboard. Hier wird die weitere Therapie nach internationalen und nationalen Standards und Leitlinien festgelegt. Ist eine Operation notwendig, kann diese in unserer Abteilung durch erfahrene Operateure durchgeführt werden.
Wird eine Nachbehandlung wie z.B. Strahlen-, Chemo- oder Hormontherapie notwendig, leiten wir Sie an diese Fachabteilungen weiter.
Am häufigsten behandeln wir Krebserkrankungen in folgenden Bereichen:
- Mammakazinom (Brustkrebs) - Zum Brustzentrum
- Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
- Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
- Vulva- und Vaginalkarzinom (äußeres Genitale)
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs)
Selbstverständlich sind wir auch nach der Operation für Sie
da und arbeiten eng mit den behandelnden Strahlentherapeuten, Hämatoonkologen
und den niedergelassenen Kollegen zusammen.
Außerdem stehen Ihnen am Klinikum Heidenheim qualifizierte Psychoonkologen, die Kollegen des Entlassmanagements und der Physiotherapie zur Seite, sowie auch die onkologische Fachpflege - eine Breast-Care-Nurse kümmert sich speziell um Brustkrebspatientinnnen.
Für eine individuelle Beratung bezüglich Ihrer Erkrankung sowie für eine Zweitmeinung können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!
Gynäkologische Ambulanz zur Terminvereinbarung:
Tel. +497321 33 95500
Minimal invasive Chirurgie
Wir haben uns auf moderne minimal invasive – auch Schlüssellochchirurgie genannte - Operationsverfahren spezialisiert.
Durch kleine Öffnungen werden alle zur Operation nötigen Instrumente in den Bauchraum eingeführt. Dies bedeutet für unsere Patientinnen weniger Belastung, weniger Schmerzen, schnellere Erholung und somit kürzere Verweildauer im Krankenhaus.
Folgende Eingriffe können laparoskopisch durchgeführt werden:
- Diagnostische Laparoskopien ( = Bauchspiegelungen)
- Chromopertubation (= Eileiterdurchgängigkeitsprüfung)
- Adhäsiolyse (= Lösen von Verwachsungen)
- Endometriosesanierung (= Entfernung von Endometrioseherden)
- Zystenextirpation (= Entfernung von Zysten am Eierstock)
- Adnektomie (= Entfernung der Eierstöcke)
- laparoskopische Myomenukleation (= Entfernung von Myomen)
- Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (= Entfernung des Gebärmutterkörpers mit Erhalt des Gebärmutterhalses)
- Totale laparoskopische Hysterektomie ( = komplette Entfernung der Gebärmutter)
- Zervikosakropexie/ Zevikopectinopexie (= Aufhängung des Gebärmutterhalses bei Senkungsbeschwerden).
- Laparoskopische Lymphonodektomie (= Entfernung der Lymphknoten im Rahmen einer Krebsoperation)
- Laparoskopische Omentektomie (= Entfernung des großen Netzes)
Urogynäkologie
Die Urogynäkologie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen der Blase, Schwächen des Beckenbodens und Lageveränderungen der Beckenorgane. Es handelt sich hierbei um Erkrankungen, mit denen Frauen, vor allem mit steigendem Alter, sehr häufig konfrontiert sind.
Hauptursachen für einen schwachen Beckenboden sind
- angeborenes schwaches Bindegewebe
- Übergewicht
- schweres Heben
- chronische Belastung des Beckenbodens durch Husten oder Asthma
- die hormonellen Veränderungen im Alter und in der Schwangerschaft
- die Entbindung eines oder mehrerer Kinder
Zur Abklärung Ihrer Beschwerden bieten wir Ihnen einmal pro Woche eine urogynäkologische Spezialsprechstunde an. Hierbei erwartet Sie Folgendes:
- Ausführliche Befragung über Ihre Beschwerden
- Gynäkologische Untersuchung
- Urinuntersuchung
- Druckmessung von Harnblase, Harnröhre und Enddarm in Ruhe und bei zunehmender Blasenfüllung. Dies dient der Überprüfung Ihrer Blasenfunktion unter anderem vor operativer Behandlung von Harninkontinenz oder der Senkung der Gebärmutter.
- Spezielle Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens
- Urinflussmessung
Der Zeitaufwand für diese Untersuchungen umfasst ca. 45-60 Minuten.
Nach ausführlicher Diagnostik empfehlen wir Ihnen, die für die vorliegende Form der Blasenschwäche oder Senkung geeignete nicht-operative und/oder operative Therapie.
Brustzentrum

Brustkrebs ("Mammakarzinom") stellt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen dar. In der Bundesrepublik Deutschland erkrankt derzeit ca. jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens daran. Jährlich erkranken in Deutschland also über 75.000 Frauen an Brustkrebs. Obwohl das Mammakarzinom meist Frauen betrifft, können auch Männer an Brustkrebs erkranken.
Unser Brustzentrum wird seit 2007 jährlich erfolgreich zertifiziert und ist auf die Diagnose, Therapie und Prävention von Brustkrebserkrankungen spezialisiert.
„Mamma-Cafe“
Das Mamma-Café bildet für an Brustkrebs erkrankte Frauen und ehemalige Patientinnen die Gelegenheit, sich im geschützten Rahmen und in gemütlicher Runde miteinander auszutauschen.
Unsere Babygalerie
In unserer Schlossberg-Babygalerie veröffentlichen wir auf Ihren Wunsch gerne ein Foto Ihres kleinen Wunders.
Sprechen Sie uns darauf an!

Sprechstunden
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin für folgende Sprechstunden bitte vorab mit unserer gynäkologischen Ambulanz:
Ibtissam Blasimi und Sabine Erkus
Tel. +49 7321 33 95500
Fax +49 7321 33 95599
Allgemeine und geburtshilfliche Sprechstunde:
Montag bis Freitag
Risikosprechstunde Geburtshilfe, Doppleruntersuchungen:
Montag bis Freitag
Sprechstunde für Brusterkrankungen (Brustzentrum)
Dienstag und Donnerstag
Urogynäkologische Sprechstunde
Mittwoch
Hebammensprechstunde
Tel. +49 7321 33 95392
Bitte bringen Sie zu allen Sprechstunden folgende Unterlagen mit:
- alle ärztlichen Befunde (Arztbriefe) und Bilder (Mammographie, Röntgen, Szintigraphie)
- Versichertenkarte
- Überweisungsschein vom Frauenarzt
Downloads






















































Leitung
Ambulanz


Tel. +49 7321 33 95500
Fax +49 7321 33 95599
Kreißsaal
Diensthabende Hebamme
Tel. +49 7321 33 95309
