Inhalt von Bing Maps
Bei Aktivierung können personenbezogene Daten an Bing übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Herzlich willkommen in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Abteilung am Klinikum Heidenheim. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Beratung und Versorgung zu bieten – individuell, interdisziplinär und auf höchstem medizinischem Niveau.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und unser Konzept der „Pflege in Partnerschaft“ schaffen wir die Basis für eine ganzheitliche und personalisierte Behandlung.
Unsere Klinik zeichnet sich durch transparente Beratung, den Einsatz moderner Techniken sowie maßgeschneiderte Therapien aus. Ergänzt wird dies durch die ausgezeichnete Qualifikation unseres Teams, das sich kontinuierlich weiterbildet, um Ihnen jederzeit innovative und hochwertige medizinische Versorgung zu garantieren.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Behandlungsschwerpunkten, Spezialsprechstunden und unserem Team. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind gerne für Sie da!
Ihr Team der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Dr. Franck Billmann
Wir freuen uns, Ihnen unser umfassendes Leistungsspektrum in den Fachgebieten der viszeral-, thorax- und gefäßchirurgischen Chirurgie, sowie deren Subspezialitäten anbieten zu dürfen. Unser engagiertes Team aus erfahrenen Chirurgen ist in den modernsten chirurgischen Techniken geschult und wendet minimalinvasive (Schlüssellochtechnik), endoskopische und laparoskopische Verfahren an, wann immer sie eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen, invasiveren Eingriffen darstellen.
Unser oberstes Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten eine Versorgung zu bieten, die Mitgefühl, exzellente Fachkompetenz und modernste Technologie vereint. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir jedem chirurgischen Bedarf gerecht werden und den bestmöglichen Behandlungsstandard gewährleisten.
Professor Dr. Dr. Franck Billmann
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle
Viszeralchirurgie
Dr. Thomas Rath
Leitender Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Thorax-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Facharzt für Spezielle
Viszeralchirurgie
Dr. Thomas Rath
Leitender Oberarzt
Facharzt für Chirurgie, Thorax-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Facharzt für Spezielle
Viszeralchirurgie
Dr. Michael Traßl
Leiter Sektion Gefäßchirurgie
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Dr. Elke von Haeften
Oberärztin
Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Dr. Wolfgang Hoffmann
Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie, endovasculäre Chirurgie und Viszeralchirurgie
Valeri Nikolov
Facharzt für Viszeralchirurgie
Dott. Petro Tasellari
Facharzt für Viszeralchirurgie
Alexander D. Habrom
Facharzt für Chirurgie
Fadhl Al-Dhaheri
Facharzt für
Viszeralchirurgie
Sarah Dorothea Braun
Assistenzärztin
Dr. Steffen Güth
Facharzt für
Viszeralchirurgie
Mahmoud Daboul
Assistenzarzt
Dr. Carolin
Michael
Assistenzärztin
Dr. Lisa Puntigam
Assistenzärztin
Dr. Patrick Schneider
Assistenzarzt
Thilo Skanda
Assistenzarzt
Im Namen unseres gesamten Teams, bestehend aus hochqualifizierten Ärzten, Pflegekräften, medizinisch-technischem Personal sowie zahlreichen, teils ehrenamtlichen Helfern, begrüßen wir Sie herzlich. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus modernsten Methoden der Hochleistungsmedizin und der umfangreichen Erfahrung und Expertise unserer Mitarbeiter – stets verbunden mit menschlicher Zuwendung und Fürsorge.
Zentrale Patientenaufnahme
Tel.
Fax
Ob zur diagnostischen Abklärung oder zur Behandlung – als niedergelassene Haus- und Fachärzte überweisen Sie uns Ihre Patientinnen und Patienten zur weiteren Betreuung. Die meisten dieser Patienten folgen Ihrem Rat und wählen unsere Klinik als Partner für ihre Versorgung. Um dieses Vertrauen zu rechtfertigen, legen wir großen Wert auf einen offenen und kollegialen Dialog mit Ihnen. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre Patienten die bestmögliche medizinische Betreuung erhalten.
In der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie bieten wir die umfassende Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane (wie Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm, Blinddarm, Leisten und Gallenblase), der endokrinen Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere) sowie der Organe des Brustkorbs (Thoraxchirurgie) und der Gefäße an.
Unser besonderes Anliegen ist es, notwendige Operationen für unsere Patientinnen und Patienten so schonend wie möglich zu gestalten. Um dies zu gewährleisten, haben wir am Klinikum Heidenheim ein fachübergreifendes Europäisches Zentrum für Minimalinvasive und Roboterchirurgie etabliert. Dieses Zentrum ermöglicht den Einsatz modernster Techniken, um Behandlungen präziser und weniger belastend durchzuführen.
Die Klinik für Viszeralchirurgie des Klinikums Heidenheim versteht sich als Ihr zuverlässiger Partner in der chirurgischen Versorgung Ihrer Patienten. Unser Team bietet eine solide Expertise im Bereich der Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. Dabei setzen wir auf moderne Verfahren, eine persönliche Betreuung und enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen und den Kollegen der anderen Fachabteilungen des Klinikums.
Allgemeinchirurgie: Kompetent und minimalinvasiv
Unser Angebot umfasst die operative Behandlung von:
Schwerpunkt: Expertise im Rahmen des Darmzentrums
Als zertifiziertes Darmzentrum bietet die Klinik für Viszeralchirurgie zusätzlich anerkannte Expertise in der Behandlung von:
Zusammenarbeit und Kommunikation Wir legen großen Wert auf einen offenen Dialog, um die optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz und der Verbindung von Erfahrung und Innovation möchten wir gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlung für Ihre Patientinnen und Patienten gewährleisten.
Die Chirurgie ist nur ein Teil einer interdisziplinären Behandlung.
Ein weiteres bedeutendes neues Fachgebiet unserer Klinik ist die bariatrische Chirurgie, die sich auf die operative Behandlung von Patienten mit schwerer Adipositas spezialisiert. Diese Form der Therapie richtet sich an Personen, bei denen konservative Ansätze wie Ernährungsumstellungen, körperliche Aktivität und medikamentöse Unterstützung keinen nachhaltigen Erfolg zeigen. Zu den zentralen Operationsverfahren zählen der Magenbypass und der Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie). Diese Eingriffe haben sich als hochwirksame und langfristige Lösungen erwiesen, insbesondere bei der Reduktion von Gewicht und der Verbesserung assoziierter Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder Bluthochdruck.
Indikationen für eine bariatrische Operation
Die bariatrische Chirurgie geht jedoch weit über den operativen Eingriff hinaus. Sie erfordert eine umfassende, interdisziplinäre Betreuung, die in unserer Abteilung im Klinikum Heidenheim eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam mit Ernährungsspezialisten und Psychologen gewährleisten wir eine gründliche Vorbereitung der Patienten auf den Eingriff und begleiten sie intensiv in der Nachsorge. Diese ganzheitliche Betreuung ist essenziell, um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Das bariatrische Angebot
Nach einem interdisziplinärem Aufbau der Sektion werden alle gängige Operationen der bariatrischen Chirurgie in der Klinik angeboten. Diese Interventionsmethoden können im Sinne einer Vorbereitung auf die definitive Operation verstanden werden (so wie die Magen-Ballon-Implantation). Die Expertise der Spezialisten in der Klinik reicht aber bis zu den anspruchsvollen Operationen wie Magenschlauch-Operation, Magen-Bypass, spezielle Rekonstruktionen (SADI, Omega- Bypass) bis hin zu den Umwandlungs- Eingriffe, bei Patienten nach einem unzufriedenstellenden Ergebnis nach der Primäroperation.
Langfristige Vorteile und Zielsetzung
Bariatrische Operationen tragen nicht nur zur signifikanten Gewichtsreduktion bei, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Patienten erheblich. Studien zeigen, dass diese Eingriffe Begleiterkrankungen nachhaltig lindern oder sogar heilen können, wodurch die Lebenserwartung und die allgemeine Gesundheit positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus unterstützen sie die Patienten dabei, ein neues, gesünderes Leben zu führen.
Ein zentrales Ziel unserer Abteilung ist es, diese hochspezialisierte Behandlung im Klinikum Heidenheim anzubieten und damit die Versorgung adipöser Patienten in unserer Region entscheidend zu verbessern. Mit der Expertise von Prof. Billmann und unserem interdisziplinären Ansatz möchten wir den Zugang zu modernen Therapien für Betroffene erweitern und langfristige Erfolge sichern.
Umfassende Unterstützung für unsere Patienten
Ein Patient mit einer Pankreaserkrankung erhält im Klinikum Heidenheim eine umfassende, ganzheitliche Betreuung. Von der Diagnostik und perioperativen Abklärung über die Operation und postoperative Nachsorge bis hin zu Ernährungsberatung und sozialmedizinischer Unterstützung arbeiten unsere Experten interdisziplinär und koordiniert – stets zum Wohl unserer Patienten.
Unsere interdisziplinäre Betreuung im Überblick:
Im Klinikum Heidenheim steht das Wohl des Patienten im Mittelpunkt – durch modernste Medizin, eine ganzheitliche Versorgung und ein engagiertes Team, das Hand in Hand arbeitet.
Bauchspeicheldrüsenkrebs
(Pankreaskarzinom)
Der
Pankreaskarzinom, auch Bauchspeicheldrüsenkrebs genannt, ist eine seltene, aber
ernsthafte Krankheit. In den meisten Fällen entsteht dieser Krebs durch die
Entartung von Zellen in den Gangsystemen der Bauchspeicheldrüse. Die Diagnose
ist oft schwer, da frühe Symptome fehlen und der Tumor schnell wächst. Die
Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Eine Operation, bei der der
Tumor entfernt wird, ist die einzige Möglichkeit, die Krankheit potenziell zu
heilen – allerdings nur, wenn der Krebs noch nicht in andere Organe gestreut
hat. Wenn der Krebs bereits Metastasen gebildet hat (z. B. in der Leber oder
Lunge), wird zunächst eine Chemotherapie empfohlen. Wir legen großen Wert auf
eine enge Zusammenarbeit zwischen den Patienten und unserem Ärzteteam, um
gemeinsam das beste Behandlungskonzept zu entwickeln.
Pankreatitis
(Chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
Eine chronische
Pankreatitis entsteht in der Regel durch einen längeren Reiz, wie zum Beispiel
übermäßigen Alkoholkonsum oder Rauchen, der das Gewebe der Bauchspeicheldrüse
dauerhaft schädigt. Diese Entzündung verläuft in Schüben und kann zu
Verhärtungen (Fibrosierung) des Gewebes führen. In einigen Fällen entstehen
Steine im Pankreasgang oder Engstellen im Ausführungsgang der
Bauchspeicheldrüse. Die wichtigste Maßnahme in der Behandlung ist die
Beseitigung des Reizes, wie zum Beispiel der Verzicht auf Alkohol oder Tabak.
So kann der fortschreitende Schaden gestoppt werden, allerdings können bereits
entstandene Schäden nicht mehr rückgängig gemacht werden. Bei häufigen Schüben
und starken Schmerzen, die auf konservative Therapien nicht ansprechen, kann
eine Operation notwendig sein, bei der das betroffene Gewebe entfernt wird.
IPMN und
Pankreaszysten
Pankreaszysten
sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in der Bauchspeicheldrüse. Eine
intraduktal papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) ist eine Art von gutartiger
Zyste, die sich in den Ausführungsgängen der Bauchspeicheldrüse bildet. Diese
Zysten können in seltenen Fällen Vorstufen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sein,
weshalb eine gründliche Untersuchung unerlässlich ist. Wenn das Risiko für eine
bösartige Entwicklung besteht, wird eine individuelle Entscheidung zur
Behandlung getroffen. Dabei erfolgt eine enge Abstimmung zwischen Ärzten und
Patienten, um die beste Vorgehensweise zu wählen – oft ist eine vorsorgliche
Operation ratsam.
Wenn Sie an einer Erkrankung des Dünn- oder Dickdarms oder des Enddarms leiden, haben Sie sicher viele Fragen – von den besten Behandlungsmöglichkeiten bis hin zu den Erwartungen nach einer Operation. Im Klinikum Heidenheim verstehen wir, dass Sie Lösungen brauchen, die nicht nur Ihre Erkrankung erfolgreich behandeln, sondern auch Ihr tägliches Leben so normal wie möglich gestalten. Daher setzen wir auf minimalinvasive Operationstechniken, die Schmerzen und Narbenbildung reduzieren. Dazu gehören auch moderne laparoskopische und robotergestützte Verfahren sowie Techniken zur Erhaltung des Schließmuskels.
Unsere Chirurgen gehören sowohl regional als auch überregional zu den führenden Experten in der Behandlung von bösartigen, gutartigen und entzündlichen Darmerkrankungen. Wir behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Darmkrebs, Divertikelkrankheiten sowie alle Formen von anorektalen Erkrankungen, wie etwa Rektumprolaps.
Schon bei Ihrem ersten Besuch setzen wir die modernste Diagnostik ein und hören uns aufmerksam Ihre Erfahrungen und Sorgen an. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir den individuell passenden Behandlungsplan. Unser Team aus Spezialisten für Dickdarm- und Enddarmchirurgie arbeitet eng mit Experten aus anderen Bereichen wie Gastroenterologie, Urogynäkologie, Onkologie und Strahlentherapie zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Ganz besonders in der Dickdarm und Mastdarmchirurgie kommt der Roboter (Da Vinci Xi) zum Einsatz um die operative Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten so schonend wie möglich zu gestalten.
Unsere endokrinen Chirurgen am Klinikum Heidenheim sind sowohl regional als auch überregional für ihre Expertise in der Behandlung von Knoten, Tumoren und Funktionsstörungen des komplexen und wichtigen endokrinen Systems bekannt. Vom Bereich der Nebennieren bis hin zu den Nebenschilddrüsen und der Schilddrüse arbeiten wir als interdisziplinäres Team, um Ihnen eine hervorragende und einfühlsame Behandlung zu bieten, damit Sie wieder zu einer robusten und ausgeglichenen Gesundheit zurückfinden. Unsere Chirurgen haben innovative Behandlungsmethoden für Eingriffe wie Thyreoidektomien (Schilddrüsenentfernung), Parathyreoidektomien (Entfernung der Nebenschilddrüse) und Adrenalektomien (Entfernung der Nebenniere) entwickelt, die auch minimalinvasive und robotergestützte Techniken umfassen.
Folgende Erkrankungen behandeln wir in unserer Klinik:
Bildquelle: Archiv Prof. Dr. Dr. Franck Billmann
Exzellenz-Zentrum für minimalinvasive und roboter-assistierte Chirurgie
Wir sind für Sie da - Spitzenmedizin im Exzellenz-Zentrum für minimalinvasive und roboter-assistierte Chirurgie
Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche medizinisch-chirurgische Versorgung zu bieten. Früher wurden Operationen oft mit langen Krankenhausaufenthalten und einer langen Erholungsphase zu Hause in Verbindung gebracht. Heute gibt es jedoch mit minimal-invasiven Verfahren – auch als endoskopische Verfahren bekannt – moderne chirurgische Optionen, die genauso effektiv sind, aber deutlich weniger belastend für den Patienten.
Nach einem minimal-invasiven Eingriff können Sie in der Regel noch am gleichen oder nächsten Tag wieder nach Hause gehen. Bei diesen Verfahren sind die Schnitte viel kleiner, was zu weniger Blutverlust, einem geringeren Risiko für Infektionen und weniger Narbenbildung führt. Auch die Schmerzen sind deutlich geringer, und die Notwendigkeit, Schmerzmittel einzunehmen, ist reduziert. All diese Vorteile sorgen dafür, dass Sie schneller genesen und schneller zu Ihrem gewohnten Alltag zurückkehren können.
Ein weiterer wichtiger Fortschritt in der modernen Chirurgie ist die Roboter-assistierte Chirurgie. Dank dieser Technologie können unsere Chirurgen mit hochentwickelten Steuergeräten von einer Konsole aus arbeiten, um die Roboterarme zu steuern. Dabei kommen hochauflösende 3D-Bilder zum Einsatz, die eine besonders präzise Visualisierung des Operationsbereichs ermöglichen. So haben unsere Chirurgen eine deutlich bessere Sicht und können die Eingriffe noch genauer und sicherer durchführen als bei traditionellen Methoden.
Am Klinikum Heidenheim verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit stabilen, weniger invasiven Verfahren. Um unsere Expertise weiter auszubauen und auf europäischer Ebene zu etablieren, haben wir eine Partnerschaft mit der Europäischen Gesellschaft für Endoskopische Chirurgie (EAES) gegründet. Diese Kooperation fördert den Austausch in der klinischen Praxis, der operativen Durchführung, der Ausbildung sowie in der Entwicklung neuer innovativer chirurgischer Verfahren.
Unser Europäisches Zentrum für minimalinvasive und roboter-assistierte Chirurgie gehört nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa zu den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet. Mit unserer langjährigen klinischen Erfahrung und dem engagierten Einsatz unseres ärztlichen Teams und der Pflegekräfte garantieren wir unseren Patienten bestmögliche Behandlungsergebnisse. Hierfür nutzen wir modernste Infrastruktur und innovative Operationstechniken. In unserer Abteilung wird täglich das DaVinci-Robotersystem (DaVinci Xi) für Eingriffe eingesetzt.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Einführung neuer chirurgischer Techniken, um die Ergebnisse für unsere Patienten weiter zu verbessern. Dabei steht stets der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns.
Das Behandlungsspektrum umfasst die Karotischirurgie, die Behandlung der infrarenalen Aorta und der Becken,- und Beinarterien, die Dialyseshuntchirurgie
sowie Eingriffe am venösen Blutsystem und die Therapie chronischer Wunden.
Innerhalb der Klinik für Viszeral,-Thorax,- und Gefäßchirurgie bildet die Sektion Gefäßchirurgie unter der Leitung von Dr. Michael Traßl und seinem Stellvertreter Dr.med. Wolfgang Hoffmann ein wichtiges, über die Landkreisgrenzen hinweg bekanntes Versorgungszentrum für gefäßkranke Patienten. In dieser Sektion werden jährlich mehr als 2000 Patienten ambulant und stationär versorgt (etwa 1000 Eingriffe am venösen und arteriellem System sowie im Bereich der Wundbehandlung).
Bei den oft multimorbiden Patienten sind zunehmend komplexe Eingriffe mit der Kombination offener und interventioneller Verfahren erforderlich. Hier ist in den letzten Jahren ein ständiger Anstieg dieser Hybridoperationen zu verzeichnen.
Rein offene Operationen (Bypasschirurgie, Embolektomien , Desobliterationen) werden ebenfalls von der Aorta bis zur pedalen Chirurgie durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die rein interventionellen Eingriffe, hier werden über 200 Eingriffe in der Heidenheimer Klinik im Jahr durchgeführt, es werden sich die Möglichkeiten mit der Entwicklung weiterer Devices erweitern, als Beispiel sei die intravasale Lithotrypsie bei schwer verkalkten Läsionen zur Gefäßvorbereitung für Interventionen genannt.
Im Klinikum Heidenheim besteht eine zertifizierte stroke unit, entsprechend bildet die Operation an der Karotis mit 80 bis 100 Eingriffen im Jahr einen weiteren Schwerpunkt in der Patientenversorgung. In enger Zusammenarbeit mit der Angiologie werden auch interventionelle Eingriffe an der Halsschlagader mit exzellenten Ergebnissen durchgeführt; die Daten aus der externen Qualitätssicherung Karotis weisen für das Klinikum überdurchschnittlich gute Ergebnisse vor. In Kooperation mit niedergelassenen Kollegen erfolgt die Behandlung venöser Erkrankungen vor allem bei Rezidiveingriffen in der Varizenchirurgie, die venöse Thrombektomie ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend durch konservative Behandlungsstrategien abgelöst worden.
Zukunftspotential hat hingegen die Shuntchirurgie bei Dialysepatienten, auch hier werden die Herausforderungen mit der zunehmenden Komorbidität in Zukunft steigen.
In unserer Klinik werden Aneurysmen der infrarenalen Aorta sowohl offen als auch interventionell mit guten Ergebnissen durchgeführt. Wir nehmen an der freiwilligen Qualitätssicherung Aortenaneurysma seit Jahren teil.
Die Leber ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers, das zahlreiche lebenswichtige Funktionen erfüllt. Sie produziert essentielle Stoffe wie Blutgerinnungsfaktoren, Gallenflüssigkeit und Eiweiße, und spielt eine entscheidende Rolle beim Abbau von Medikamenten und körpereigenen Stoffen, wodurch sie zur Entgiftung des Körpers beiträgt. Im rechten Oberbauch gelegen, grenzt die Leber an Magen und Zwölffingerdarm und ist in zwei Lappen unterteilt. Mit einem durchschnittlichen Gewicht von 1,5 kg ist sie die größte Drüse des menschlichen Körpers. Das nährstoffreiche Blut aus dem Magen-Darm-Trakt gelangt über die Pfortader in die Leber, wo die aufgenommenen Nährstoffe verarbeitet werden.
In unserer Klinik behandeln wir Patientinnen und Patienten mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber. Dazu gehören auch operative Therapien bei Tumoren und Erkrankungen der Gallenwege. Unser erfahrenes Team setzt dabei auf innovative Verfahren und eine umfassende Betreuung, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Der Magen liegt im mittleren bis linken Oberbauch und schließt direkt an die Speiseröhre an, nachdem diese das Zwerchfell durchtritt. Er grenzt links an die Milz, rechts an die Leber und geht nach unten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) über. Als wichtiges Organ des Verdauungssystems dient der Magen als Zwischenspeicher für die aufgenommene Nahrung. Hier wird der Speisebrei mithilfe von Magensäure durchmischt und vor verdaut, bevor er durch den Magenpförtner (Pylorus) in den Dünndarm gelangt und weiter aufgespalten wird.
Bei der Diagnostik und Behandlung von Magenerkrankungen arbeiten wir eng mit unseren Kollegen der Gastroenterologie und der Endoskopie zusammen. Unser Spektrum umfasst die Behandlung gutartiger Tumoren, Funktionsstörungen sowie bösartiger Tumoren des Magens. Die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit malignen Magentumoren erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Onkologie, Radioonkologie und Strahlentherapie, eingebettet in unser ESMO-Zentrum für integrative Onkologie.
Zu den von uns behandelten Erkrankungen und durchgeführten Eingriffen am Klinikum Heidenheim gehören unter anderem:
Unser Ziel ist es, Ihnen durch modernste Verfahren und umfassende Expertise eine optimale Behandlung und Genesung zu bieten.
Nachhaltige Patientenversorgung: Unsere onkologische Chirurgie verfolgt das Ziel, die Heilungschancen zu maximieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder zu verbessern. Durch die Anwendung modernster Operationstechniken und den Einsatz minimalinvasiver Verfahren reduzieren wir postoperative Belastungen und verkürzen die Erholungszeit.
Die onkologische Chirurgie ist ein zentraler Schwerpunkt unserer Abteilung und stellt eine essenzielle Säule in der Behandlung von Krebserkrankungen dar. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Franck Billmann, einem erfahrenen Experten in der operativen Therapie onkologischer Erkrankungen, bieten wir spezialisierte chirurgische Eingriffe an, die insbesondere auf komplexe Tumoren des Bauchraums abzielen. Durch die enge Kooperation mit unserer Onkologie und Strahlentherapie gewährleisten wir eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Interdisziplinäre Betreuung und innovative Verfahren
Ein Alleinstellungsmerkmal unserer Abteilung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Onkologen, Radiologen und Strahlentherapeuten erstellen wir für jede Patienten ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Diese Teamarbeit stellt sicher, dass chirurgische Maßnahmen nahtlos mit ergänzenden Therapien wie Chemotherapie und Strahlentherapie verzahnt werden.
Schwerpunkte der onkologischen Chirurgie Unsere Abteilung ist auf die Behandlung einer Vielzahl von Tumorerkrankungen spezialisiert. Beispiele hierfür sind:
Unser hochspezialisiertes Team und modernsten Behandlungsmethoden garantieren eine individuelle, fachübergreifende und patientenzentrierte Versorgung auf höchstem Niveau
In unserer Sektion Thoraxchirurgie bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Thoraxchirurgie an, mit einem besonderen Schwerpunkt auf minimalinvasiver endoskopischer Chirurgie. Diese Methoden zeichnen sich durch ihre geringe Gewebetrauma, deutlich reduzierte postoperative Schmerzen und eine schnellere Genesung aus. Sie kommen insbesondere bei Erkrankungen der Lunge, der Pleura und des Mediastinums zum Einsatz.
Unser Leistungsspektrum umfasst ein breites Feld diagnostischer und therapeutischer thorakoskopischer und mediastinoskopischer Eingriffe. Dazu zählen unter anderem die Behandlung von Pleuraempyemen, Pneumothorax sowie Tumorerkrankungen der Lunge und des Mediastinums.
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Lungenerkrankungen
Als integraler Bestandteil des Lungenzentrums Heidenheim arbeiten wir eng mit der Abteilung für Pneumologie zusammen, um eine präzise Diagnostik bei Verdacht auf Lungenkrebs zu gewährleisten. Dazu gehören die Gewinnung von Gewebeproben (Histologie) sowie das onkologische und funktionelle Staging.
Die prä- und postoperative radioonkologische Therapie erfolgt interdisziplinär in Zusammenarbeit mit den Kliniken für Onkologie und Radioonkologie. In unserem interdisziplinären Tumorboard besprechen wir die individuellen Fälle unserer Patienten umfassend und legen die optimale Therapie gemeinsam fest.
Kooperation mit der Universitätsklinik Ulm
In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Ulm konnten wir eine enge operative Partnerschaft etablieren. Unser erfahrener Facharzt für Thoraxchirurgie, Dr. Thomas Rath, ist auch an der Universitätsklinik Ulm tätig und bringt dort seine umfangreiche Expertise, insbesondere in der Videoassistierten Thorakoskopischen Chirurgie (VATSLobektomie), erfolgreich ein.
Spezialbehandlungen bei Gefäßerkrankungen und Thoraxtrauma
In Kooperation mit unserer Sektion für Gefäßchirurgie behandeln wir Patienten mit rheologischen Störungen der oberen Extremitäten. Hierbei bietet die minimalinvasive selektive thorakale Sympathektomie eine effektive und schonende Therapiemöglichkeit. Thoraxtrauma-Patienten werden in enger Abstimmung mit der Klinik für Traumatologie versorgt. Mithilfe minimalinvasiver Verfahren können wir Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb effizient absaugen und gleichzeitig eine osteosynthetische Stabilisierung der Rippen durchführen.
Im Klinikum Heidenheim, Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, und in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie fördern wir eine Kultur der Gemeinschaft und Zugehörigkeit, in der alle Studierenden die Unterstützung und Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Unser Team aus Fakultät und Klinikleitung setzt sich dafür ein, Ihnen zu helfen, Ihr Potenzial als zukünftige Ärzte und Führungskräfte in der Medizin zu entfalten – in einer Welt, die Ihre Leidenschaft, Ihr Engagement und Ihre Hingabe für die Verbesserung der Gesundheit aller Menschen braucht.
Wir glauben daran, dass Medizinstudenten reife, motivierte Individuen sind, die Anleitung und Inspiration brauchen, statt Wettbewerb oder Zwang. Dieses Konzept bedeutet, dass Studierende mehr Verantwortung für ihre eigene Ausbildung übernehmen und als Erwachsene behandelt werden sollten. So genießen sie die Freiheit, ihre Ausbildung in der Chirurgie flexibel und gemäß den Anforderungen des Curriculums zu gestalten.
Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung legt das Klinikum Heidenheim besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrmethoden. Während des Praktischen Jahres (PJ) absolvieren die Studierenden eine Rotation in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, wo sie wertvolle Einblicke in verschiedene chirurgische Disziplinen erhalten.
Im Rahmen des PJ-Tertials lernen die Studierenden chirurgische Techniken und Behandlungskonzepte kennen und erleben die Besonderheiten eines Maximalversorgers. Unter Anleitung erstellen sie diagnostische und therapeutische Konzepte für Patienten und übernehmen Verantwortung in der Patientenbetreuung. Dabei entwickeln sie, gemeinsam mit den Stationsärzten, zunehmend ein Gespür für die eigenständige Arbeit am Patienten. Ergänzend dazu nehmen die Studierenden an einem strukturierten, kompetenzbasierten Curriculum teil, das sie gezielt auf ihren zukünftigen Beruf und das Staatsexamen vorbereitet.
Die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie hat sich verpflichtet, die Bemühungen des Klinikums Heidenheim um Vielfalt, Chancengleichheit und Integration (Diversity, Equity, and Inclusion - DEI) zu unterstützen und zu verstärken. Im Einklang mit der Mission der akademischen Chirurgie werden wir überlegt und absichtlich daran arbeiten, die gerechte Versorgung aller Patienten zu gewährleisten, ein gesundes Lernumfeld für alle Lernenden zu sichern und Forschungsbemühungen mit Blick auf die Gesamtheit der Menschheit zu verfolgen. Wir glauben, dass Vielfalt Exzellenz bedeutet, dass Gleichberechtigung der Eckpfeiler des Fortschritts ist und dass Inklusion alle voranbringt.
Allgemeinchirurgische und thoraxchirurgische Sprechstunden
Dienstag und Donnerstag von 8:45 bis 10:30 Uhr
Privatsprechstunde Chefarzt Professor
Dr. Dr. Franck Billmann
Dienstag von 12:30 - 15:00 Uhr
Wundsprechstunde
Montag – Freitag 08:00 – 09:00 Uhr
Darmsprechstunde
Donnerstag von 08:30 - 10:00 Uhr
Proktologische Sprechstunde
Donnerstag 08:45 – 10:30 Uhr
Sprechstunde Oberarzt Dr. Michael Traßl, Sektionsleiter Gefäßchirurgie
Donnerstag von 12:30 – 14:00 Uhr
Gefäßsprechstunde
Dienstag von 12:00 – 13:30 Uhr
Sprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen
Dienstag und Donnerstag
Wenn Sie Fragen haben sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie auch gerne, wenn es um eine Zweitmeinung geht.