Integrative Medizin: Den ganzen Menschen als Partner einbeziehen und die Vielfalt der Therapiemöglichkeiten zur Wirkung bringen.
Die Klinik für Homöotherapie behandelt Patient*innen mit Erkrankungen aus dem gesamten konservativen (d. h. nicht operativen) Spektrum der allgemeinmedizinischen, internistischen, neurologischen, psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder.
Schwerpunkt der Behandlung ist die anthroposophische Medizin mit Heilmitteln aus der Natur (phytotherapeutisch und potenziert). Die Applikation durch äußere Anwendungen (Wickel, Auflagen, Einreibungen, Bäder etc.) bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil der Therapie. Weitere zentrale Angebote sind Heileurythmie, rhythmische Massagen, Physiotherapie und biographische Gespräche.
Neben der Behandlung auf Basis klassischer Homöopathie und anthroposophischen Erkenntnissen bieten wir unseren Patienten vielfältige weitere Leistungen. Wir arbeiten mit allen Fachrichtungen der naturwissenschaftlichen Medizin des Klinikums eng zusammen. So sind wir in der Lage, detaillierte Diagnosen zu erstellen und einen individuellen homöopathischen Therapieplan zu entwickeln.
Operationen oder sonstige Eingriffe sind innerhalb Ihres Therapieplans nicht vorgesehen. Wir setzen im Wesentlichen auf die Behandlung mit äußeren Anwendungen, wie zum Beispiel Wickel, Auflagen oder Einreibungen.
Die Heilmittel der anthroposophischen Medizin stammen aus allen Naturreichen (Minerale, Pflanzen, Tiere) und werden substantiell (phytotherapeutisch) und potenziert angewendet. Die Verabreichung erfolgt oral und als Injektionen (subkutan und intravenös), sowie als äußere Anwendung.
Äußere Anwendungen sind ein Schwerpunkt der Therapie. Ärzt*innen und Krankenschwestern sind geschult in der Indikationsstellung und Anwendung. Der Stationsablauf ist darauf abgestimmt, dass ausreichend Zeit und Ruhe für die Anwendungen bestehen.
Die Wirkung der äußeren Anwendungen sind für den Menschen oft unmittelbar erlebbar, die Hinwendung und Sorgfalt der Pflegenden tragen zum therpeutischen Erfolg bei. Mit den äußeren Anwendungen können sowohl allgemeine Symptome wie Erschöpfung und Schmerzen, als auch spezifische Beschwerden und Erkrankungen, wie zum Beispiel Lungenentzündungen, neurologisch bedingte Bewegungsstörungen oder Herzrhythmusstörungen behandelt werden.
Die Klinik für Integrative Medizin nimmt Patienten aller Kassen (gesetzlich und privat) stationär mit Einweisungsschein auf. In einzelnen Fällen ist eine vorherige Kostenzusage einzuholen. Zur weiteren Information und Terminvereinbarung füllen sie bitte das Informationsblatt aus oder wenden sie sich bitte an die Stationsärzte:Tel.: 07321 – 33 93500.
Die Klinik für Integrative Medizin nimmt Patienten aller Kassen (gesetzlich und privat) stationär mit Einweisungsschein auf. In einzelnen Fällen ist eine vorherige Kostenzusage einzuholen. Wenn sie als Patient*in zu uns kommen wollen, füllen sie bitte das Informationsblatt aus und schicken es uns. Wir werden dann Kontakt mit ihnen aufnehmen.
Wir sehen es als wichtige Aufgabe an, den ärtzlichen Nachwuchs in der Ausbildung zu unterstützen. Wir haben regelmäßig Studenten als Blockpraktikanten, Famuli und PJ-Studenten bei uns. Wenn sie Interesse haben, melden sie sich bitte bei uns: Email /Telefon 07321 33 93500.
Wir beschäftigen regelmäßig zwei Assistenzärt*innen in Weiterbildung in unserer Klinik. Es besteht eine Weiterbildungsermächtigung für Allgemeinmedizin und Innere Medizin für zwei Jahre. Bei Interesse bitten wir sie, sich an uns zu wenden: Email/Telefon 07321 33 93500.
Praxis für Integrative Medizin, Integratives Haus der Gesundheit,Kompentenznetzwerk IM-BW, GAÄD / DAMID, etc.
Wir sind Teil des Kompetenznetzwerkes Integrative Medizin Baden-Württemberg. Wir kooperieren eng mit dem Integrativen Haus der Gesundheit Heidenheim.Weitere Informationen finden sie beim Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland und bei der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland.
Dr. med. Andreas Laubersheimer bietet Sprechstunden und Beratungstermine ausschließlich in seiner Praxis an.
Montag, Donnerstag
15:30 Uhr – 18:30 Uhr
Dienstag
08:00 Uhr – 12:00 Uhr und
15:30 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag
11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Dr. med. Andreas Laubersheimer
Dr. med. Andreas Laubersheimer
Am Wedelgraben 16
89522 Heidenheim
Tel. +49 7321 73 0430
Fax +49 7321 94 9311
Station C2H
Tel. +49
7321 33 93500
Fax +49
7321 33 91299