Das Klinikum Heidenheim, die
Kliniken Ostalb, bestehend aus dem Ostalb-Klinikum Aalen, der St. Anna-
Virngrund-Klinik Ellwangen und dem Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, sind
seit 2002 als Onkologischer Schwerpunkt
Ostwürttemberg vom Sozialministerium Baden-Württemberg ausgewiesen. Sie
gehören damit zu den 18 Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkten in
Baden-Württemberg, die auf die spezielle Versorgung von Tumorpatienten
spezialisiert sind.
Der Onkologische Schwerpunkt Ostwürttemberg ist ein organisierter Verbund aus vier Kliniken, die spezielle Untersuchungs- und Therapieverfahren für Krebskranke anbieten.
Durch ein klinisches Krebsregister, wöchentliche Tumorkonferenzen, der Brückenpflege, spezielle Serviceabteilungen und Kooperation mit dem Tumorzentrum der Universitätsklinik Ulm, sowie Selbsthilfe- und Hospizgruppen wird sichergestellt, dass Menschen mit Krebserkrankungen ganzheitlich und auf höchstem fachlichen Niveau betreut werden.
Die zugehörigen Kliniken melden ihre Tumorpatienten an die zentrale Tumordokumentation des Onkologischen Schwerpunktes. Die zeitnahe und vollständige Übermittlung von relevanten Daten ermöglichen eine vollständige Erhebung und eine effiziente Datenauswertung.
Die Dokumentation von Tumorerkrankungen erfolgt detailliert
und nach den
Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft deutscher Tumorzentren mit Hilfe des
Giessener Tumordokumentationssystems.
Mit der Erfassung detaillierter Patienten- und Behandlungsdaten ist es möglich, die Häufigkeit und das Ausmaß bestimmter Krebserkrankungen sowie den Krankheitsverlauf zu beurteilen. Außerdem sichern die Dokumentationen die internen und externen Qualitäts- und Ergebniskontrollen der Behandlung.
Bei den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen werden Entscheidungen bei der Behandlung von Krebspatienten nach eingehender Beratung zwischen Krebsspezialisten der verschiedenen Fachbereiche gemeinsam getroffen.
Die Pflegefachkräfte der Brückenpflege ermöglichen es krebskranken Menschen, die im Klinikum Heidenheim behandelt wurden, soviel Zeit wie möglich in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld zu verbringen. Auch bis zum Tode hin.
Durch eine kontinuierliche Begleitung und regelmäßige Hausbesuche bieten die Brückenschwestern den Erkrankten und ihren Angehörigen einen sicheren Rückhalt in dieser außergewöhnlichen und schwierigen Zeit.
Weitere Informationen
Diese hier vorliegenden Leitlinien sollen vor allem der Qualitätsverbesserung in der Versorgung von Tumorpatienten dienen.
Sie sind Empfehlungen für ärztliches Handeln in definierten Situationen. Abweichungen des Handelns sind möglich, sollten allerdings gut begründbar sein. Bei Befolgung der Leitlinien schützt sich der Arzt vor unberechtigten Anschuldigungen und Haftungsansprüchen.
Auch sollen die Behandlungsrichtlinien in Zeiten des
verstärkten
ökonomischen Drucks eine effiziente Versorgung gewährleisten.
Die hier vorliegenden Leitlinien sind von der Deutschen Krebsgesellschaft, unter Mitarbeit verschiedener Fachgesellschaften, erstellt worden.
Brückenpflege
Tel. +49 7321 33 2505
Palliativstation
Tel. +49 7321 33 91800
Psychoonkologische Betreuung
Tel. +49 7321 33 2452
Tel. +49 7321 33 2659
Informative Adresse des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungsinstitut Heidelberg mit weiteren nützlichen links. | |
Medicine-WorldWide AG in Berlin. | |
Ausführliche und
aktuelle Linkliste des Tumorzentrums Freiburg zu Fragen zum Thema
"Krebs". | |
Informationsnetz (e. V.) für Interessierte, Patienten und Angehörige mit vielen links zu "Laien" – Adressen. | |
Lexikon, Links, Chat u.v.m. von der gemeinnützigen Karl-Oehlrich-Gesellschaft e.V. | |
Sammlung von Internetadressen von Kliniken, Ärzten, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen. Herausgeber ist die Pharmafirma GlaxoSmithKline. |
Umfassendes Online-Angebot der Deutschen Krebsgesellschaft mit Informationen zu Vorbeugung, Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen. | |
Internetportal der Deutschen Krebshilfe mit "Blauen Ratgebern" im pdf-Format. | |
Deutsche Hirntumorhilfe |
Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) | |
Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCU) | |
Tumorbiologische Klinik Freiburg | |
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg | |
Tumorzentrum Uniklinik München | |
Tumorzentrum
Heidelberg-Mannheim | |
Comprehensive Cancer Center Tübingen (CCCU) |
Memorial Sloan-Kettering Cancer Center,
New York mit deutschsprachiger Übersetzung und umfassender Information und
Kontaktmöglichkeit zu spezialisierten Ärzten | |
Seite der University of Pennsylvania mit
vielen nützlichen Details und Informationen für Laien | |
American Cancer Society Homepage | |
American Society
of Clinical Oncology | |
Ontario (Canada) Cancer Care |