Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

In den nachfolgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich unserer Klinik auf. Außerdem nennen wir Ihnen die wichtigsten Kontaktdaten und weitere Informationen für angehende Ärztinnen und Ärzte.

Nähere Informationen zum Klinikum als Arbeitgeber, Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr finden Sie im Bereich für Bewerber. Über Initiativbewerbungen freuen wir uns sehr!

 

Unsere Klinik

Team

Chefarzt

Chefarzt Dr. med. Andreas Schneider

Dr. Andreas Schneider M.A. 

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie

  • Zertifikat Epileptologie plus der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
  • Ambulante Tätigkeit in der Neuropädiatrie und Sonographie im Kindes- und Jugendalter für Selbstzahler und gesetzlich versicherte Patienten bis 18 Jahre
  • bei gesetzlich versicherten Patienten: Ermächtigung für Neuropädiatrie durch Überweisung von Kinder- und Jugendärzten, Neurologen und Kinder- und Jugendpsychiatern
  • Ermächtigung für Sonographie durch Überweisung von Kinder- und Jugendärzten
 
 
 

Oberärzte

Leitender Oberarzt Ulf Elpel

Ulf Elpel
Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Diabetologie

  • Asthmatrainer
  • Ambulante Tätigkeit in der Diabetologie für Selbstzahler und gesetzlich versicherte Patienten bis 18 Jahre
  • bei gesetzlich versicherten Patienten: Ermächtigung für Diabetologie auf Überweisung durch Kinder- und Jugendärzte
  • Sonographische Diagnostik inkl. Miktionszystosonographie, endokrinologische Diagnostik, Gastroenterologie im Rahmen einer stationären Einweisung


Sonja Sotnikov

Sonja Sotnikov
Oberärztin

  • Sprechstunde für Regulationsstörungen (Exzessives Schreien, Schlafstörungen, Ernährungsstörungen im Kleinkindsalter
  • Ermächtigung für Allgemeinpädiatrie und Sonographie durch Überweisung von Kinder- und Jugendärzten
 
Pflegedirektorin Elke Hoyer

Elke Hoyer
Pflegedirektorin

 

Anmeldung

Koordination der Termine für Ermächtigungssprechstunden Neuropädiatrie und Diabetologie sowie für elektive stationäre Vorstellungen über 07321-332272 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Montag bis Freitag).

Über diese Telefonnummer können Sie als niedergelassener Kollege unsere Fachärzte auch persönlich erreichen.

Medizinische Leistungen

Diagnostik

Diagnostische Verfahren der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:

  • EKG
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Schweißtest (Pilocarpin-Iontophorese)
  • Laktose- Atemtest
  • Fruktose-Atemtest
  • Bodyplethysmographie
  • Video-EEG
  • Hördiagnostik mit OAE, BERA, Freifeldaudiometrie, Freiburger- und Mainzer-Sprachtest
  • Schlaflabor (Sleep-Doc Porti)
  • Sonographie (außer Echokardiographie) incl. Miktionszystoureterographie

In Kooperation mit Kliniken des Hauses:

  • CT/MRT aller Körperregionen in Narkose v.a. bei Kleinkindern und behinderten Kindern (In Kooperation mit der Klinik für Radiologie und Klinik für Anästhesiologie)
  • Gastroskopie und Koloskopie ab 4 Jahren incl. PEG-Anlage (in Kooperation mit der Medizinischen Klinik I); bis 16 Jahre in Narkose (in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie)
  • Bronchoskopie ab 8 Jahren (in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II); bis 16 Jahre in Narkose (in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie)

Diabetologie

Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus, vertreten durch den Ltd. Oberarzt Ulf Elpel.
Diabetes bringt große Veränderungen im Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien mit sich. Dennoch kann ein problemfreier und selbständiger Umgang mit der Krankheit erlernt wird. Dabei unterstützen unser speziell ausgebildetes Team mit geschulten Pflegekräfte und Ernährungsberatern, sowie die regelmäßigen ambulanten Kontakte.
Unser Angebot umfasst:

  • Schulungen und Behandlung bei Auftreten des Diabetes (stationärer Aufenthalt)
  • altersspezifische Folgeschulungen
  • Schulung von Angehörigen, Erziehern und Lehrern
  • Neueinstellungen
  • Insulinpumpeneinstellungen
  • kontinuierliche Blutzuckermessungen
  • Ernährungsberatung
  • Weiterbetreuung in der Ermächtigungsambulanz durch Ltd. Oberarzt Ulf Elpel
  • Treffen mit den Kindern/Jugendlichen im Rahmen von Erlebnistagen
  • Elterntreffen
  • Informationsveranstaltungen

Neuropädiatrie

Unsere Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Neuropädiatrie sind:

  • Entwicklungsauffälligkeiten der Motorik oder der Sprache, Lese-Rechtschreibstörungen (bis 4. Klasse) oder Rechenstörungen (bis 4. Klasse); auch Teilleistungsstörungen genannt
  • Anfallsleiden von Neugeborenen bis zu jungen Erwachsenen
  • Behinderungen oder der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung
  • Schulleistungsprobleme
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) bis 4. Klasse
  • Hilfsmittelversorgung (Orthesen, Rollstuhl, etc.)

Um eine gesicherte Diagnose der Leiden unserer Patienten stellen zu können, nutzen wir neben einer ausführlichen Anamnese unter anderem folgende diagnostische Methoden:
Apparative Diagnostik:

  • EEG
  • OAE/BERA
  • Tympanometrie, Freifeldaudiometrie, Freiburger- und Mainzer-Sprachtest

Testverfahren:

  • Bayley III von 0 bis 42 Monaten z.B. Entwicklungsdiagnostik von Risikoneugeborenen
  • K-ABC II (multimodaler Intelligenztest): 0 bis 18 Jahre
  • Basic-MLT: Lern- und Merkfähigkeitstest mit auditiver und visueller Differenzierung: 0 bis 16 Jahre
  • Frostig-Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung: 4 bis 8 Jahre
    M-ABC 2: Motorische Kompetenzen Handmotorik, Balance, Ballfertigkeiten: 4 bis 16 Jahre
  • P-ITPA Sprachtest für expressive Sprachfunktionen: 4 bis 11 Jahre
  • Salzburger Lese- und Rechtschreibtest: 1. bis 4. Klasse
  • Zareki-R Neuropsychologisches Testverfahren für Rechenstörungen und Zahlen-verarbeitung: 1. bis 4. Klasse
  • Zahlenstark und wortgewandt: Schulkompetenz für Vorschulkinder

Um die Termine für Ihre Patienten planen zu können nutzen wir einen Fragebogen, der uns wichtige Informationen zur Fragestellung liefern soll. Nachdem die Eltern den Bogen ausgefüllt und uns übermittelt haben werden die Termine entsprechend geplant. Diesen Fragebogen können Sie hier herunterladen:

Download: Fragebogen zur Anmeldung von Patienten

Die Klinik arbeitet eng mit den Frühfördereinrichtungen des Landkreises, den Sonderschulen, Orthopädiemechanikern und Therapeuten zusammen. Regelmäßige Treffen z.T. in wöchentlichen Rhythmus erleichtern den Austausch von Informationen.

Regulationsstörungen

In unserer Sprechstunde für Regulationsstörungen stehen Früh- und Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr im Mittelpunkt. Unser Spektrum umfasst:

  • Exzessives Schreien
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Fütterstörungen
  • auffälliges Verhalten, z.B. übermäßig oppositionelles Verhalten

Unser Team besteht aus erfahrenen Kinderkrankenschwestern mit spezieller Weiterbildung, sowie der OÄ Frau Sotnikov. Bei Bedarf erfolgt Unterstützung durch unsere Kinder- und Jugendpsychiaterin und die Kollegen der Psychiatrie.
Wir arbeiten nach dem Modell der Münchener Sprechstunde nach Papousek, das beinhaltet:

  • Ausführliche Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • ggf. weiterführende Diagnostik
  • Interaktionsbeobachtung
  • Beratung
  • Entwicklung von individuellen Strategien
  • Ressourcenstärkung der Eltern

Mit diesem individualisierten Konzept werden die Eltern, die unter einem großen Druck stehen, sichtlich entlastet und im liebevollen Umgang mit ihren Kindern gestärkt.
Wir bieten wöchentliche Termine an und begleiten die Eltern in einem ca 4 wöchigen Abstand bis zur sicheren Auflösung der Problematik. Bei schwerwiegenden Situationen oder drohender Eskalation ist eine stationäre Aufnahme jederzeit möglich.
Für die Vorstellung ist ein Überweisungsschein von Kinder- und Jugendärzten an Frau OÄ Sotnikov notwendig.

Weiterbildung

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet den angehenden KollegInnen ein weites Betätigungsfeld mit einem weitgefächerten Diagnosespektrum. Außer onkologischen und kinderkardiologischen Fragestellungen werden alle Themenbereiche der Pädiatrie diagnostiziert und therapiert. Dies erlaubt Ihnen umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Allgemeinpädiatrie zu entwickeln. Der Leitende Arzt besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für die Pädiatrie (60 Monate). Der Stellenschlüssel lautet 1-1,8-7,3.
Alle neu bei uns beginnenden KollegInnen werden intensiv eingearbeitet, um den klinischen Alltag gut bewältigen zu können. Die Fachärzte stehen jedem Kollegen jederzeit zur Verfügung. Täglich findet auf jeder Station eine Oberarztvisite statt. Die Pflegekräfte unterstützen jeden Kollegen von Beginn an umfassend und konstruktiv.
Besonders wichtig ist die Ausbildung in der pädiatrischen Sonographie. Diese ist jedem Kollegen von Beginn der Ausbildung an zugänglich. Auch hier unterstützen Sie die erfahrenen Kollegen oder die Fachärzte.
Alle anderen Untersuchungsmethoden (EEG, BERA, OAE) können je nach Ihrem Interesse erlernt werden.
Die Schwerpunktambulanzen stehen Ihnen offen, um auch darüber Ihren Erfahrungsschatz zu erweitern.
Die Stationsversorgung und die Aufnahmestation werden in einem Zwei-Schicht-Modell versorgt. Der Nachtdienst kommt wochentags um 15:30 Uhr, an Wochenenden um 18:30 Uhr zur Übernahme des Dienstes. Nach Wochenenddiensten wird in aller Regel ein freier Tag ermöglicht.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist mit PC-Arbeitsplätzen gut ausgestattet. Alle wesentlichen Arbeitsschritte werden durch digitalisierte Prozeduren unterstützt, so dass viele Dokumente effizient eingesetzt werden können z.B. Aufnahmebogen und Entlassungsbriefe. Visiten werden mit dem Laptop durchgeführt, um alle Befunde jederzeit zur Verfügung zu haben.
Alle KollegInnen sind eingeladen an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Klinik im Rahmen unserer „Zukunftswerkstatt“ mitzuwirken.
Die Arbeitszeit wird elektronisch erfasst. Dienst- und Urlaubspläne werden durch die Kolleginnen in Weiterbildung eigenverantwortlich gestaltet.

Praktisches Jahr

An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kann das Wahlfach Pädiatrie absolviert werden. Unsere Studenten sind als angehende Kollegin eng in den Stationsalltag eingebunden und können alle anfallenden Tätigkeiten ausführen. Sie werden in die grundlegenden Untersuchungstechniken und diagnostischen Verfahren der Kinderheilkunde eingearbeitet und wechseln zwischen den beiden bettenführenden Stationen und der Aufnahmestation. Außerdem unterstützen wir die Teilnahme an Bereitschaftsdiensten und führen mit allen PJ-Studenten ein Mittel und Endgespräch. Von Ihnen angefertigte Berichte, wie der Patientenbericht für das dritte Staatsexamen bespricht unser leitender Arzt gerne mit Ihnen.

Weitere Informationen zur Vergütung, Wohnmöglichkeiten finden Sie im Bereich für Bewerber.

Famulanten/ Hospitanten

Wir freuen uns, wenn Sie eine Famulatur im Rahmen Ihres klinischen Studiums bei uns verbringen wollen. Wir achten darauf, dass nicht zu viele Studenten zur gleichen Zeit bei uns sind, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, einen umfassenden Erfahrungsschatz zu sammeln und einen Einblick in das Aufgabenfeld und Krankheitsbilder einer modernen Allgemeinpädiatrie zu erlangen. Im Rahmen Ihrer Famulatur erlernen Sie in unserer Klinik grundlegende Untersuchungstechniken und diagnostische Verfahren. Dabei steht Ihnen stets ein erfahrener Kollege zur Seite.

Sollten Sie Interesse an einer Famulatur in unserer Klinik haben, schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen per Mail an das Sekretariat der Klinik:

  • formloses Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie Ihres bestandenen Physikums

Hospitationen ausländischer Studenten oder bereits im Ausland approbierter Ärzte können im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erfolgen. Sie sollten mindestens das Sprachniveau B2, besser C1 bescheinigt bekommen haben. Bei Interesse schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen an das Sekretariat der Klinik:

  • ein formloses Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopie Ihres Staatsexamens
  • Sprachprüfung

E-Mail senden

Angebot für Wiedereinsteiger in den Arztberuf

Sie haben für längere Zeit nicht als Ärztin/ Arzt gearbeitet, weil Sie sich beispielsweise um Kinder oder pflegebedürftige Angehörige kümmerten, oder einer anderen Tätigkeit nachgingen?

Sie möchten eine vor Jahren begonnene pädiatrische Facharztausbildung weiterführen oder streben neu den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin an?

Das freut uns! Willkommen!

Für Wiedereinsteiger in den Arztberuf nach längerer Pause, haben wir ein spezielles Einarbeitungskonzept entwickelt, das Sie gewissenhaft auf alle Tätigkeiten als Assistenzärztin/ Assistenzarzt vorbereitet.

Dazu gehört unter anderem genügend Zeit,

  • um mit den Abläufen der Ambulanz und der Stationen wie Visiten, diagnostische Maßnahmen und
    EDV-Dokumentation vertraut zu werden
  • um sich für Bereitschaftsdienste gut gerüstet zu fühlen
  • um die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen, insbesondere die Frauenklinik, Chirurgie
    und Radiologie, kennenzulernen.

Während der Einarbeitungszeit steht Ihnen eine Kollegin/ ein Kollege im Besonderen und für alle Fragen zur Seite.

Teamgeist und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns wichtig. Wir sind deshalb offen für unterschiedliche Teilzeitmodelle und haben unser Dienstplanmodell danach ausgerichtet, weitgehend verlässliche Arbeitszeiten zu gewährleisten.

Wenn Sie Interesse an der vielfältigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben, zu mindestens 50% arbeiten möchten und die Teilnahme am Bereitschaftsdienst kein Hindernis ist, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Gerne können Sie für weitere Informationen telefonisch Kontakt aufnehmen mit unserem Chefarzt Herrn Dr. Andreas Schneider, Telefon: 07321 33 2270

Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim e.V.

Vieles geht in der heutigen Zeit mit einem Förderverein wesentlich schneller als auf dem Verwaltungsweg. Wir möchten dazu beitragen, dass der Aufenthalt für Kinder und Jugendliche im Klinikum Heidenheim angenehmer wird.

Der Verein hat den Zweck, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Heidenheim finanziell und ideell mit dem Ziel zu fördern:

  1. eine bessere kinder- und jugendgerechte Gestaltung des Aufenthalts in der Klinik zu erreichen.
  2. die Betreuungsmöglichkeiten zu verbessern, inklusive Mitaufnahme von Eltern.
  3. die Situation, der von der Klinik betreuten chronisch kranken und behinderten Kinder in ihrer häuslichen Umgebung zu verbessern.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Downloads

Ärztliche Weiterbildung - Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin

Besuchen Sie unser Karriereportal, um sich über die Möglichkeiten der Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin am Klinikum Heidenheim zu informieren.

Team

Leitung

Chefarzt

Chefarzt Dr. med. Andreas Schneider

Dr. Andreas Schneider

 
 

Leitender Oberarzt

Ulf Elpel

 
 

Sekretariat

Alexandra Gamerdinger, Karin Kern 

Tel. +49 7321 33-2270
Fax +49 7321 33-62269

 
 

Aufnahmestation/Anmeldung

Tel. +49 7321 33-2272
Fax +49 7321 33-62269


Notfalldienst der Kinderklinik

Tel. +49 7321 33-0

Krisentelefon „Schreibabys“

Tel. +49 7321 33-93908